Am 13.10.2017 eröffnete der erste verpackungsfreie Laden in
Jena. Wenn man das Jeninchen betritt, findet man sich in einem kleinen Laden
mit Tante Emma Charme wieder, denn im Unterschied zu einem herkömmlichen
Supermarkt sind die Produkte hier in Einmachgläsern und anderen Behältnissen
verstaut.
Jena. Wenn man das Jeninchen betritt, findet man sich in einem kleinen Laden
mit Tante Emma Charme wieder, denn im Unterschied zu einem herkömmlichen
Supermarkt sind die Produkte hier in Einmachgläsern und anderen Behältnissen
verstaut.
Die Grundidee folgt dem minimalistischen und nachhaltigen Trend:
Einkaufen mit gutem Gewissen, aber ohne unnötige Einwegverpackungen. Von
frischen Waren wie saisonalem Obst und Gemüse, über Kaffee Tee und Schokolade, bis
hinzu Aufstrichen und Soßen findet sich fast alles im Geschäft in der
Sophienstraße. Selbst Hygieneartikel wie Deodorants und Lippenbalsam, sowie
Waschmittel werden den Kunden angeboten. Alle Produkte sind dabei aus
biologischen Anbau, fair gehandelt und stammen aus der Region. Wer in den Laden
kommt, bringt eigene Behälter mit, kauft sie im Laden oder leiht sich welche
aus. Anschließend werden die gefüllten Behältnisse auf einer Waage gemessen und
bezahlt, so kann man viel bewusster und bedarfsgerechter einkaufen. Ein Besuch im Shop lohnt sicher aber auch für die
Teilnahme an Workshops wie zum Beispiel Müllvermeidung für Anfänger oder einer
Ernährungsberatung.
Einkaufen mit gutem Gewissen, aber ohne unnötige Einwegverpackungen. Von
frischen Waren wie saisonalem Obst und Gemüse, über Kaffee Tee und Schokolade, bis
hinzu Aufstrichen und Soßen findet sich fast alles im Geschäft in der
Sophienstraße. Selbst Hygieneartikel wie Deodorants und Lippenbalsam, sowie
Waschmittel werden den Kunden angeboten. Alle Produkte sind dabei aus
biologischen Anbau, fair gehandelt und stammen aus der Region. Wer in den Laden
kommt, bringt eigene Behälter mit, kauft sie im Laden oder leiht sich welche
aus. Anschließend werden die gefüllten Behältnisse auf einer Waage gemessen und
bezahlt, so kann man viel bewusster und bedarfsgerechter einkaufen. Ein Besuch im Shop lohnt sicher aber auch für die
Teilnahme an Workshops wie zum Beispiel Müllvermeidung für Anfänger oder einer
Ernährungsberatung.
Hinter der Idee des unverpackt Ladens steckt Kati Fröhlich, sie
ist promovierte
Lebensmittelchemikerin und erfüllte sich mit dem Jeninchen einen Lebenstraum. Müllvermeidung
und Umweltschutz zum Beruf machen? Als sie bei einem Umweltprojekt in Asien das
Ausmaß der Müllkatastrophe im Meer sah, wurde ihr klar, dass sich etwas ändern
muss und sie sich nicht nur in ihrer Freizeit mit dem Umweltschutz beschäftigen
möchte.
ist promovierte
Lebensmittelchemikerin und erfüllte sich mit dem Jeninchen einen Lebenstraum. Müllvermeidung
und Umweltschutz zum Beruf machen? Als sie bei einem Umweltprojekt in Asien das
Ausmaß der Müllkatastrophe im Meer sah, wurde ihr klar, dass sich etwas ändern
muss und sie sich nicht nur in ihrer Freizeit mit dem Umweltschutz beschäftigen
möchte.
Um die umweltbewusste
Geschäftsidee zu verwirklichen, setzte die Inhaberin 2016 auf ein Crowdfunding
Projekt. Durch dieses Spendenprojekt bildete sich zudem auch eine Community,
welche begeistert von dem Konzept des Jeninchens war. Auf Facebook und
Instagram gab Kati Fröhlich den zukünftigen Kunden immer wieder einen kleinen
Einblick in die Entwicklung des Shops.
Geschäftsidee zu verwirklichen, setzte die Inhaberin 2016 auf ein Crowdfunding
Projekt. Durch dieses Spendenprojekt bildete sich zudem auch eine Community,
welche begeistert von dem Konzept des Jeninchens war. Auf Facebook und
Instagram gab Kati Fröhlich den zukünftigen Kunden immer wieder einen kleinen
Einblick in die Entwicklung des Shops.
Dieser Einblick
hinter die Kulissen ist ihr auch heute noch wichtig, ebenso wie die
Mitbestimmung der Kunden. So kann man beispielsweise Wunschprodukte auf einer
Tafel im Laden notieren. Unterstützung fand sie auch bei zahlreichen freiwilligen
Hilfskräften, die ihr auch heute noch tatkräftig bei Seite stehen.
hinter die Kulissen ist ihr auch heute noch wichtig, ebenso wie die
Mitbestimmung der Kunden. So kann man beispielsweise Wunschprodukte auf einer
Tafel im Laden notieren. Unterstützung fand sie auch bei zahlreichen freiwilligen
Hilfskräften, die ihr auch heute noch tatkräftig bei Seite stehen.
Jena nachhaltiger machen und allen Menschen die Chance geben auch
selbst etwas an ihrem Umweltverhalten zu ändern, das ist das Ziel welches Kati
Fröhlich mit ihrem Geschäft verfolgt.
selbst etwas an ihrem Umweltverhalten zu ändern, das ist das Ziel welches Kati
Fröhlich mit ihrem Geschäft verfolgt.
Jeninchen, Sophienstraße
37-39, 07743 Jena
37-39, 07743 Jena
Liebe Marlene,
ich finde es toll, dass du den Laden in Jena vorgestellt hast. Viele Menschen wissen noch gar nicht, dass es solche tollen Alternativen gibt! 🙂
Liebe Grüße
Lisa Marie
Hey Lisa Marie,
vielen Dank! Ich finde es auch sehr wichtig, wenn man solche Läden kennt und auch nutzt. 🙂
Ganz liebe Grüße zurück