
Im Januar habe ich angefangen mich bewusster mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Ich habe ein Blutbild machen lassen und wollte gerne genau wissen, wo ich eventuell Mängel habe und welche Lebensmittel mich in bestimmten Bereichen unterstützen können. Anfangs habe ich super viel im Internet nachgeschaut und war dann ziemlich froh, dass ich mehr oder weniger durch Zufall auf das Buch Klartext Ernährung gestoßen bin. Vielen Dank an den Goldmann Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars! * Werbung


Das Buch Klartext Ernährung wurde zusammen von Dr. med. Petra Bracht und Prof. Dr. Claus Leitzmann verfasst.
Dr. med. Petra Bracht ist Fachärztin für Allgemein- und Ernährungsmedizin. Sie wurde 1956 in Frankfurt am Main geboren und leitet seit 1997 eine privatärztliche Praxis in Bad Homburg vor der Höhe. 2001 brachte sie ihr erstes Buch raus und es folgten noch weitere Bücher rund zum Thema Gesundheit und Ernährung. Zudem veröffentlicht sie regelmäßig Videos über eine gesunde Lebensart auf ihrem Youtube Kanal.
Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann wurde 1933 in Dahlenburg geboren und ist Ernährungswissenschaftler sowie Mikrobiologe. Er war der Direktor des Institut für Ernährungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen und seine Arbeitsschwerpunkte lagen vor allem auf den Punkten Ernährung in Entwicklungsländern und Vegetarismus. Er ist Co-Autor von vielen zahlreichen Büchern über Ernährung und veröffentliche selbst mehr als 400 wissenschaftliche Beiträge.


Das Buch Klartext Ernährung ist erstmals als Hardcover 2020 im Mosaik Verlag erschienen und wanderte gleich auf die Spiegel-Bestseller Liste. Es umfasst über 600 Seiten und wurde Ende letzten Jahres als Taschenbuch herausgegeben. Klartext Ernährung ist in 3 „Unterbücher“ geteilt. Buch I beschäftigt sich mit dem Weg zur optimalen Ernährung der Menschen, Buch II bildet die Grundlage zu einem wertvollen Wissen zur Ernährung des Menschen und Buch III widmet sich den Geheimnissen der pflanzlichen Lebensmittel.
Neben einem persönlichen Geleitwort von Prof. Dr. med. Andreas Michalsen und dem Vorwort der Autoren, findet sich auch eine Leseanleitung auf den ersten Seiten des Buches. Es besteht die Möglichkeit, dass Buch auf viele verschiedene Arten zu lesen. Es wurde ein extra breiter Rand für eigene Anmerkungen geschaffen und am Ende der jeweiligen Kapitel finden sich sich kurze Zusammenfassungen der Inhalte. Bestimmte Punkte werden aber auch bereits am Seitenrand in grüner Farbe zusammengefasst. Ich finde diese Art der Gestaltung wirklich sinnvoll und war von diesem Konzept absolut begeistert beim Lesen. Über 600 Seiten Wissen können einen schon schnell mal überfordern, durch den strukturierten Aufbau des Buches verliert man jedoch nie den Überblick und bekommt das Wissen so in mehreren getrennten Kapiteln vermittelt.

Buch I vermittelt dem Leser die Vorteile einer nahezu pflanzenbasierten Ernährung. Die beiden Autoren sind überzeugt von einer vegetarischen bzw. veganen Ernährung. Dies findet definitiv auch Anklang im Buch. In Kritiken zum Buch wird oft erwähnt, wie „mantraartig“ dieselben Therapiemethoden und die pflanzliche Ernährung empfohlen werden. Diesem Punkt kann ich definitiv zustimmen. Ich finde es jedoch nicht schlimm, wenn man von einer bestimmten Ernährungsform überzeugt ist, diese auch zu 100 Prozent zu vertreten. Natürlich lassen sich mit einer vegetarischen Ernährung nicht alle Krankheiten heilen, jedoch kann diese Form der Ernährung definitiv zu einer gesunden Lebensweise beitragen.
Besonders spannend waren für mich die Seiten zu den Zivilisationskrankheiten im Buch I. Es werden kurze Ernährungsempfehlungen bei Übergewicht, Diabetes oder auch Bluthochdruck zusammengefasst. Zu diesen Krankheiten finden sich auch immer wieder Fallbeispiele aus Dr. Brachts Praxis. Es finden sich aber auch kleine Vergleichstabellen im Buch. Auf Seite 137 werden die Lebensmittel mit dem höchsten Gehalt an L-Arginin aufgelistet und auf Seite 153 findet sich eine Tabelle zur Übersicht bestimmter Kreuzallergien. Das Buch I bezieht sich am Ende auf die verschiedenen Ernährungsformen und Diäten. Es widmet sich den Fragen „Ist Milch wirklich gesund?“ oder „Wie gesund ist das Intervallfasten?“.
Wertvolles Grundlagenwissen zur Ernährung des Menschen befindet sich im Buch II. Es wird über das Gesundheitspotenzial pflanzlicher Lebensmittel geschrieben und jedem wichtigen pflanzlichen Lebensmittel werden 2-3 Seiten gewidmet. Dieses Kapitel war für mich das spannendste Kapitel, denn es hat für mich die Grundlagen der vegetarischen Ernährung perfekt zusammengefasst. Auch hier wurde wieder mit Vergleichstabellen gearbeitet wie z.B. der Vergleich der Nährstoffe in Hülsenfrüchten wie Kichererbsen oder Linsen.
Buch III liest sich wie eine Art Lexikon gesunder Lebensmittel. Von A bis Z werden hier noch einmal in kurzen Absätzen die wichtigsten pflanzlichen Lebensmittel zum schnellen Nachschlagen zusammengefasst. Aber auch die Mikronährstoffe werden im Detail erklärt.


Das Buch Klartext Ernährung kann ich jeder Person empfehlen, die sich vegetarisch bzw. vegan ernährt oder einer nur Freude an dieser Ernährungsform hat. Für mich ist es wie eine Art Lexikon zum Nachschlagen und Beantworten der wichtigsten Fragen rund um die pflanzliche Ernährung. Für 14 € bekommt man als Leser eine wirklich detaillierte Wissensansammlung die klar strukturiert und aufgebaut ist und zudem noch viele zahlreiche Tipps enthält.
Schreibe einen Kommentar