
Die letzte Kinderbuchrezension auf dem Blog ist schon eine Weile her. Umso mehr freute ich mich, als ich das Buch „Heute pflanz ich, morgen koch ich“ entdeckte und der Prestel Junior Verlag es mir freundlicherweise kostenlos zum Testen zur Verfügung stellte. Vielen lieben Dank! *Werbung

Felicita Sala ist in Rom geboren und wuchs in Perth, Australien auf. 2007 zog sie zurück nach Italien und fing an Bilderbücher zu gestalten und zu illustrieren. Heute arbeitet Felicita Sala als Vollzeit-Illustratorin im Bereich Kinder- und Bilderbücher. Ihr Buch „She made a monster“ wurde 2018 von den New York Times zu einem der besten 10 Bilderbücher gekürt. Felicita Sala lebt heute wieder mit ihrer Familie in ihrer Geburtsstadt.


„Heute pflanz ich, morgen koch ich“ von Felicita Sala beinhaltet neben zahlreichen tollen Illustrationen Tipps zum Gärtnern & Ernten sowie einfache Rezepte für Kinder.
Das Buch führt die Kinder durch das gesamte Gartenjahr in der Blumenstadt. Es startet mit dem Frühling im April. Ein Monat wird durch zwei Seiten dargestellt. Auf der linken Buchseite befindet sich im April so die Illustration von Maria, die im Garten den ersten Spargel erntet. Die rechte Seite beinhaltet dann immer das passende Rezept. Im April ist es die Spargelquiche. Die Zutaten werden dabei nicht aufgelistet sondern auch durch Zeichnungen dargestellt. Die Rezeptanleitung selbst wird dann in einem Fließtext erklärt. Drei Backrezepte und neun Kochrezepte befinden sich insgesamt in „Heute pflanz ich, morgen koch ich“. Die Kinder lernen durch das Konzepts des Buchs spielerisch welche Gemüse- und Obstsorten in welchem Monat wachsen und bekommen so auch ein eigenes Bewusstsein für das Thema Pflanzen und Ernten.
Übrigens finde ich die Anspielung des Titel auf das Märchen Rumpelstilzchen („Heute back ich, morgen brau ich…“) sehr gelungen.

Wann ist das Buch erschienen? Am 21.02.2022 ist „Heute pflanz ich, morgen koch ich“ im Prestel Junior Verlag erschienen. 2018 wurde bereits die französische Ausgabe „Un An à Fleurville“ im Verlag Cambourakis veröffentlicht.
Für welche Altersgruppe ist das Buch geeignet? Der Verlag stuft das Buch in die Kategorie „Kinderbuch von 6 bis 9 Jahren“ ein. Persönlich würde ich das Buch aber auch schon kleineren Kindern ab 3 Jahren empfehlen. Die ersten Seiten des Buches sind ähnlich wie ein Wimmelbuch aufgemacht und durch den Saisonkalender können die Kinder spielerisch Gemüse- und Obstsorten erlernen und erkennen.
Wie viel kostet das Buch und wo kann ich es bestellen? Das Buch kostet derzeit 14,00 €. Am besten ihr unterstützt eure lokale Buchhandlung und kauft es vor Ort, ansonsten könnt ihr das Buch auch direkt über den Verlag über diesen Link beziehen.

Wie viele Seiten umfasst das Buch? „Heute pflanz ich, morgen koch ich“ umfasst 48 Seiten. Es ist relativ leicht, sodass ein Kind das Buch auch alleine nehmen und anschauen kann. Das Format des Hardcover-Buchs ist 22,0 x 29,0 cm.
Sind auch vegetarische oder sogar vegane Rezepte im Buch enthalten? Der Großteil der Gerichte im Buch sind für eine vegetarische Ernährung geeignet. Rezepte wie die Gefüllte Paprika im August lassen sich vegetarisch abwandeln. Es sind zwei vegane Rezepte im Buch enthalten, der Zitronige Bohnendip im Januar und die Kräuterfalafel mit Sesamsoße im März. Durch das Weglassen oder Ersetzen von Zutaten könnte man die anderen Gerichte jedoch auch veganisieren.

Im Anschluss an die 12 Rezepte wird auf einer Doppelseite die Gartenarbeit thematisiert. Die Kinder lernen so, dass man die Pflanzen erst säen und anschließend oft gießen muss. Aber auch Begriffe wie Mulchen oder Recyclen werden den Kindern hier anschaulich erklärt. Ziemlich schmunzeln mussten wir über die Illustration zum Düngen. Für das Buch hatte ich nämlich dieses Mal einen kleinen Tester, der diese Stelle ziemlich lustig fand. In meinem Umkreis wurde das Buch auf meine Empfehlung hin gleich zwei Mal gekauft und erfreut jetzt zwei Kinder.
Ein weiterer Pluspunkt des Kinderbuchs ist definitiv die Liebe zum Detail in den Illustrationen, so trägt der Papa auf dem Cover zum Beispiel ein Pink Floyd T-Shirt. Das Buch ist zudem komplett klischeefrei illustriert – alle Menschen pflanzen zusammen in einer Gemeinschaft, ganz egal welches Geschlecht, Alter oder Herkunft.

Auf den letzten Seiten werden die verschiedenen Samen wie Kürbiskerne oder der Kern einer Avocado dargestellt. Diese Seite ist wahrscheinlich gerade für ältere Kinder interessant um selber zu pflanzen. Auch nützliches Gartenwerkzeug wird durch Illustrationen anschaulich abgebildet.
Mein persönlicher Favorit ist der große Saisonkalender. Dem Kind wird so auch die Wichtigkeit einer saisonalen Ernährung für einen selbst und die Umwelt beigebracht.




„Heute pflanz ich, morgen koch ich“ von Felicita Sala ist mein Kinderbuch-Favorit für den Frühling. Es macht Kindern total Lust auf den eigenen Garten oder Balkon, das Pflanzen und Ernten sowie das anschließende Testen der Rezepte. Die Kinder lernen spielerisch, auch durch die verschiedenen kurzen Geschichten der Bewohner der Blumenstadt, die saisonalen Gemüse- und Obstsorten kennen und bekommen so automatisch auch ein eignes Verständnis dafür. Ein absolut empfehlenswertes Buch für Kinder!

Schreibe einen Kommentar