
In den letzten 2 Wochen habe ich wahnsinnig viel gekocht und neue Rezepte ausgetestet. Als Inspiration diente mir Hanna Olvenmarks Buch „Nachhaltig kochen unter 1 €“. Vielen Dank an den Südwest Verlag für die kostenlose Bereitstellung! *Werbung

Die 33-Jährige Hanna Olvenmark ist nicht nur Food-Bloggerin und Autorin, sondern auch Ernährungsberaterin. Die Schwedin sammelt auf ihrem Blog nachhaltige und günstige Rezepte sowie zahlreiche Tipps für ein klimafreundliches Leben für jedermann. Ihr Ziel? Menschen aufzeigen, wie man möglichst preisgünstig gutes Essen kochen kann.
Besonders schön finde ich die Story hinter ihrer Sparaktion. Um sich vor 2 Jahren eine Expedition zum Mount Everest zu leisten, sparte Hanna 5 Monate lang insgesamt 1000 Euro pro Monat. Was ihr beim Sparen geholfen hat? Eine sehr überlegte Essensplanung und Resteverwertung.
Auf Hannas Instagram (@portionenundertian) finden sich wunderschöne Bilder von gemütlichen Picknick-Ausflügen in den schwedischen Wäldern mit ihrer Familie. Hanna wirkt absolut bodenständig und unkompliziert, ganz ähnlich wie ihre eigenen Rezepte. In ihrem neusten Buch „Nachhaltig kochen unter 1 €“ sind über 50 dieser leckeren vegetarischen Rezepte Schritt für Schritt aufgeführt.


Wenn man „Nachhaltig Kochen unter 1 €“ aufklappt, sieht man Hanna auf ihrem Balkon sitzen. Mit einer Tasse Kaffee in der Hand lächelt sie in die Kamera. In ihrer Einleitung erzählt sie von der Gründung ihres Konzepts „Portionen under Tian“, was so viel bedeutet wie eine Portion unter 10 Kronen. Auf ihrem Foodblog veröffentlicht sie auch heute noch regelmäßig Rezeptideen, welche nicht mehr als einen Euro pro Portion kosten.
Das Buch ist in folgenden Kapiteln unterteilt:
- Vorratshaltung
- Die Einkaufsliste
- Lunchbox
- Reiseproviant
- Essen im Freien
- Mein Ziel
- Hauptgerichte
- Lunchbox
- Frühstück & Snacks
- Die 30-Euro-Wochen

Sofort hat mich das Kapitel der 30 Euro Wochen angesprochen. Für die Jahreszeiten hat Hanna hier jeweils einen saisonalen Wochenplan erstellt. Also entschied ich mich kurzerhand die Zutaten einzukaufen und einige der Gerichte auszuprobieren. Meine erste Wahl fiel auf ein Erdnuss-Gemüse-Curry mit Tofu. Viele der Rezeptideen sind übrigens vegan und wenn sie es mal nicht sind, findet man auf der letzten Zeile einen Tipp um das Gericht zu veganisieren. Das Curry war schnell gekocht, total einfach und hat schlussendlich auch wirklich wenig gekostet. Einen Teil vom Essen habe ich sogar eingefroren und dann noch einmal in der darauf folgenden Woche gegessen. Da hat es mir tatsächlich fast noch besser geschmeckt.

Folgende Rezepte aus „Nachhaltig kochen unter 1 €“ möchte ich unbedingt auch noch nachkochen:
- Rote-Beete-Bratlinge mit Zwiebelsauce und Kartoffelpüree
- One Pot Pasta mit Kichererbsen
- Linsenpuffer mit Ofengemüse und Dilljoghurt
- Schoko-Zimt-Riegel
- Nudeln mit Erbsenpesto
…und viele weitere. Die Auswahl und Diversität der Rezepte ist wirklich riesig. Neben Dips und tollen Hauptspeisen, finden sich auch Smoothie und Porridge-Ideen, aber auch Tipps rund um das Brötchen backen sind im Buch aufgelistet.

Die Pizza Bianco mit Kartoffeln musste ich auch unbedingt testen. Leider konnte ich bei mir in der Nähe absolut keine Artischocken finden. Der frische Hefeteig in Kombination mit Kartoffeln, Schnittlauch und Creme Fraiche hat aber auch ohne die Artischocken wunderbar geschmeckt. Den restlichen Teig habe ich eingefroren. Auch ein Tipp von Hanna Olvenmark: Neben verschiedenen Teigsorten friert sie auch Reste vom Rotwein bzw. Weißwein ein, um sie dann ganz einfach für Saucen oder Risotto zu verwenden.


Wie viel kostet das Buch derzeit und wo kann ich es kaufen? Am Besten ihr kauft Bücher in der Buchhandlung in eurer Stadt oder direkt online über den Verlag. Derzeit kostet das Buch 18 Euro.
Wann ist die Originalausgabe erschienen? 2018 erschien das Buch unter dem Titel „Portionen under Tian“ in Schweden.
Wo wird das Buch gedruckt? Tatsächlich in einer deutschen Druckerei in Bayern, genauer gesagt in Wemding. Ich freue mich jedes Mal wieder sehr, wenn Bücher in der Nähe gedruckt werden und nicht in Polen oder auch Tschechien.


Außerdem habe ich noch ein Suppen Rezept getestet. Ich liebe gute Suppen und wagte mich daher an die Kokos-Karotten-Suppe. Ein simples Rezept, mir war es aber leider etwas zu scharf. Beim nächsten Mal würde ich die Suppe etwas milder kochen. Übrigens, falls man mal nicht die passende Zutat zuhause hat, gibt Hanna meistens Alternativzutaten an.

„Nachhaltig Kochen unter 1 €“ wandert definitiv in mein Bücherregal, denn es ist jetzt schon eines meiner neuen Favoriten. Die Rezepte sind simpel und doch so vielfältig. Auch auf den saisonalen Aspekt wird z.B. in Form der 30 Euro Wochen geachtet. Gerade in der jetzigen Zeit, wo gefühlt jegliche Lebensmittel absurd im Preis gestiegen sind, zeigt Hanna im Buch auf, dass man sich mit wenig Geld trotzdem gesund und ausgewogen ernähren kann.
Auch meine Freunde bzw. meine Familie waren ganz angetan von den Rezepten. Und so werden es sicherlich nicht die letzten Rezepte gewesen sein, die ich aus diesem Buch nachkochen werde.

Schreibe einen Kommentar