
Meine letzte Buchrezension liegt nun schon fast ein Jahr zurück und um ehrlich zu sein, muss ich wahrscheinlich erstmal wieder in das Thema „Bücher rezensieren“ einsteigen. Was sich absolut nicht geändert hat? Die Freude über Post vom Bloggerportal der Penguin Random House Verlagsgruppe. Vielen Dank hierbei an den Mosaik Verlag für die Zusendung des heutigen Buchexemplars! * Werbung


Anfang des Jahres habe ich angefangen nur noch sehr wenig bis gar kein Fleisch mehr zu essen. Ich war noch nie ein wirklicher Fleisch-Fan und wählte auch gerne mal andere Alternativen im Restaurant. Durch das vegetarische beziehungsweise vegane Kochen entdeckte ich neue Zutaten und merkte, dass es mir deutlich besser geht, wenn ich Fleisch oder Fisch einfach weglasse und dafür verschiedene Linsen, Feta oder Tofu verwende. Manchmal fehlte es mir dann aber doch an Inspiration für neue Gerichte. In diesem Fall greife ich gerne auf meine Kochbücher zurück und musste feststellen, dass ich kaum ein einziges rein vegetarisches Kochbuch besitze. Umso mehr freute ich mich, als ich las, dass Anna Jones ein Kochbuch mit 200 vegetarischen und veganen Rezepten herausgebracht hat.

Anna Jones ist eine britische Köchin und Autorin von bereits drei Beststellern. Ihr viertes Buch ist in Deutschland am 27.09.2021 unter dem Namen „One – A Greener Way to Cook“ erschienen. Sie arbeitete sieben Jahre lang für Jamie Oliver, bis sie sich ihren eigenen Projekten widmete und unter anderem Kolumnen für The Guardian schrieb. Jones lebt mit ihrer Familie in Hackney, East London.
Einen ersten Eindruck von Anna Jones und ihren Rezepten aus „One – A Greener Way to Cook“ erhaltet ihr in diesem Buchtrailer.

Ich war sehr gespannt auf Anna Jones neues Buch und gleich etwas enttäuscht, dass der Orginaltitel „One: Pot, Pan, Planet“ durch „One – A Greener Way to Cook“ ersetzt wurde. Denn Jones Buch widmet sich nicht nur der Vielfalt der vegetarischen und veganen Küche, sondern legt auch einen besonderen Wert auf nachhaltiges & unkompliziertes Kochen und die Umwelt. Ein für mich definitiv herausstechendes Merkmal zu anderen vegetarischen/veganen Kochbüchern. Alles, was man für Jones Rezepte braucht, ist ein Topf, eine Pfanne oder ein Blech. Aus diesen Gründen hätte ich mir wirklich gerne den für mich mehr passenden Originaltitel für die deutsche Übersetzung gewünscht.

Das 336 seitige Kochbuch enthält neben den Kapiteln „Topf, Pfanne, Solo für Gemüse, Schnelle Küche und Blech“ auch die Kapitel „Planet I, Planet II und Weniger Wegwerfen“. Somit finden sich zusätzlich zu den Rezepten auch zahlreiche Tipps und Tricks für eine nachhaltige und ressourcenschonende Art des Kochens und Essens wie beispielsweise ein Saisonkalender, Tipps zum Verbrauchen von Resten und Vermeiden von Abfällen sowie Beiträge zum Erhalt der Biodiversität.

Welche Rezepte haben mich auf den ersten Blick angesprochen? Das Mais-Blumenkohl-Chowder auf der ersten Seite, die winterliche Rotkohl-Apfel-Suppe, der gebackene Schafskäse mit Tomaten & Röstpaprika und die Kürbislasagne.
Wie viel kostet das Buch? Aktuell kostet das Buch 24,00€. Hier könnt ihr es direkt bestellen.
Was gefällt mir nicht so an diesem Buch? Es sind doch einige Rezepte mit speziellen Zutaten enthalten, die man eher in Feinkostläden oder größeren Supermärkten bekommt (Cannellini Bohnen, Orzo-Pasta, Togarashi-Gewürz etc.). Anna Jones gibt jedoch auch Alternativen an, wenn man bestimmte Zutaten nicht hat oder sie nicht in Saison sind.


Das 4. Kapitel „Solo für Gemüse“ hat mir persönlich am Besten gefallen, denn es sind die alltagstauglichsten Rezepte darin enthalten. Auf 2 Seiten gibt es 10 ganz kurze und einfache Gerichtideen rund um das jeweilige Gemüse. Für das Nachkochen habe ich mich für den Erbsen-Kartoffel-Auflauf mit Zitrone entschieden und war ziemlich begeistert von diesem simplen aber leckeren Auflauf. Es gibt 10 weitere Rezepte für Kürbisse, Brokkoli, Kartoffeln, Blumenkohl, Tomaten, Paprikaschoten, Karotten, Bohnen und Blattgemüse.



Würde ich das Buch empfehlen? Definitiv ja! Auch wenn One – A Greener Way to Cook doch eine Vielzahl außergewöhnlicher Rezepte beinhaltet, möchte ich es nicht mehr in meiner Kochbuch Sammlung missen. Viele Rezepte können variiert und so zum Beispiel auch sehr einfach veganisiert werden und auch die zahlreichen Tipps sind mehr als nützliche für ein nachhaltiges und bewusstes Kochen. Ich würde das Buch Menschen empfehlen, die sehr gerne pflanzenbasiert kochen und auf schnelle Weise Gerichte mit einem gewissen Wow-Effekt kreieren möchten. Mit diesem Buch habe ich nun endlich eine perfekte vegetarische und vegane Inspirationsquelle gefunden.