Hygge, Fika, Lagom – in den letzten Jahren gab es einige skandinavische Trendwörter, die alle samt die unheimliche Ruhe, Gelassenheit und Gemütlichkeit der Schweden, Dänen oder Norweger ausdrücken sollen. Einfach eine Pause einlegen, beieinander sitzen und eine Tasse Tee oder Kaffee trinken. Der Wunsch nach der skandinavischen Lebensart wirkte nie größer in Deutschland und so überraschte es mich kaum, dass nun das niederländische Wort „Niksen“ im Trend liegt.

Ich möchte heute das „Niksen“ etwas näher bringen. Der Kailash Verlag hat mir dafür freundlicherweise das Buch Niksen – Vom Glück des Nichtstuns von Olga Mecking zur Verfügung gestellt. Vielen Dank! *Werbung

Olga Mecking ist Autorin, Übersetzerin und Journalistin und schrieb unter anderem für The Guardian, The Washington Post & New York Magazine. Sie ist Mutter von 3 Kindern und lebt zusammen mit ihrem deutschen Mann in den Niederlanden. Im Februar 2018 wurde das Buch „One Chance in a Thousand: A Holocaust Memoir“ veröffentlicht, indem sie die Holocaust Memoiren ihres Großvaters ins Englische übersetze.

Den großen Erfolg brachte ihr jedoch ein Artikel zum Thema „Niksen“ in den New York Times, der über 100.000-mal geteilt wurde. Ihr Buch “ Niksen: Embracing the Dutch Art of Doing Nothing“ wurde im Januar 2021 veröffentlicht. Ich darf euch heute einen Einblick in die deutsche Übersetzung des Buches geben, welches am 11. Oktober erschienen ist.


Klären wir zunächst am Besten erstmal den Begriff Niksen. Laut Wikipedia ist Niksen gleichzusetzen mit dem deutschen Wort Nichtstun und beschreibt einen entspannten Lebensstil. Nach dieser Definition habe ich mich erst einmal gefragt, was mir der Niksen Ratgeber auf fast 300 Seiten neues über das „Aus dem Fenster starren“ oder „Still dasitzen“ beibringen soll.
Niksen – Vom Glück des Nichtstuns beginnt mit einer ziemlich sympathischen Einführung der Autorin. Sie erzählt aus ihrem Alltag und deklariert, dass es sich bei diesem Buch um keinen Gesundheitsguru handelt sondern einer Art Leitfaden zur Entspannung und Betrachtung des niederländischen Lebensstils. Mecking definiert die oben genannten Wohlfühltrends der letzten Jahre und erklärt, wieso es nun so einen Hype um das Niksen gibt und warum es uns so gut tut, einfach mal nichts zu tun. Ein Zitat aus dem Buch fand ich besonders schön.
Manchmal ist Nichtstun genau, was wir brauchen, um ein produktiver Mensch zu sein. Vielleicht ist es an der Zeit, Produktivität neu zu definieren, sodass Sie sich produktiver fühlen, wenn Sie auf dem Sofa liegen oder sich um Ihre Familie kümmern oder ein Museumsbesuch oder sonst etwas tun, das keinen unmittelbaren Zweck oder messbares Ergebnis hat.
Seite 143, Kapitel Niksen ist gut für Sie. Ehrlich, Niksen – Vom Glück des Nichtstuns von Olga Mecking
Im Laufe des Lesens kam ich dem ganzen Thema rund um das Nichtstun schon etwas näher. Niksen handelt vielmehr vom Abschalten der andauernden Betriebsamkeit und Loslassen der Geschäftigkeit. Praktisch dem Entgegenstoppen des „Immer weiter hoch hinaus“.
Ich fand es wahnsinnig beruhigend dieses Buch zu lesen und konnte es kaum weglegen. Das Lesen von Niksen kann man gut mit dem Lesen eines Artikels in einem Magazin vergleichen. Man hat sich zuvor vielleicht noch gar nicht mit einem bestimmten Thema befasst, liest einen kleinen, vielleicht halbseitigen Artikel in einem Magazin und ist komplett fasziniert von diesem einem Thema.

Was außerdem sofort auffällt? Olga Mecking hat für dieses kleine Buch wahnsinnig viel recherchiert. Ein Punkt, welcher mir oft in Ratgebern zu kurz kommt und mich hier mit über 10 Seiten Quellenangabe positiv überrascht hat.
Mein liebstes Kapitel ist das Kapitel 2 mit dem Namen „Aber was, wenn die Niederländer es kapiert haben?“. Meckling erklärt ihre eigene Verbindung zum Land und deckt auf, wieso die Niederländer so zufrieden sind.
2 Fakten über die Niederländer, die ich von diesem Kapitel gelernt habe:
- Das süße Nichtstun bedeutet so viel wie lekker niksen. Aber auch das Wetter oder der Schlaf kann lekker sein. Lekker bedeutet hierbei köstlich.
- In den Niederlanden arbeiten viele Väter einen Tag weniger in der Woche, um Zeit mit ihren Kindern zu verbringen zu können. Dies wird padag oder ouderschapsverlof genannt.

Die weitern Kapiteln beschäftigen sich mit den Fragen, warum uns Niksen oft so schwer fällt oder warum es so gut für uns und unsere Kreativität ist. Zum Schluss der letzten zwei Kapitel finden sich zahlreiche Tipps, wie man das bewusste Nichtstun in seinen Alltag unterbringen kann. Und wenn man einfach nicht der Typ zum Nichtstun ist, finden sich auch zahlreiche andere Tipps zum Entspannen und Abschalten im Buch.
Das Hardcover Buch kostet übrigens 16 € und ihr könnt es hier bestellen oder direkt in eurer lokalen Buchhandlung kaufen.



Auch wenn ich mich anfangs doch etwas skeptisch an diesen Ratgeber herangetraut habe, hat er mich komplett überzeugt. Ich würde dieses kleine Buch voller Tipps und schöner Illustrationen gerne jedem/jeder in meinem Umfeld geben, der/die diesen wahnsinnigen Trieb nach mehr hat und eine Pause à la Nichtstun wohl eher als Zeitverschwendung ansieht um ihn oder sie genau vom Gegenteil zu überzeugen. Denn vielleicht ist es wirklich an der Zeit, Produktivität neu zu definieren.