• HOME
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT & KOOPERATIONEN
  • KATEGORIEN
    • Reisen & Erinnerungen
    • Bücher & Magazine
    • Stil & Minimalismus
    • Kochen & Backen
    • Selbstgemachtes & Kreatives
    • Alltag & Rückblicke
    • Fotografie & Videografie
    • Gedanken & Geschriebenes
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

Marlenes Blog

Photography & Writings

Veganer Online-Kochkurs mit Carina Wohlleben (Review)



Januar 27, 2022

Ende Herbst letzten Jahres wollte ich mich unbedingt für den veganen Online-Weihnachtskochkurs bei Carina Wohlleben anmelden. Kennt ihr Carina? Sie ist Ernährungsberaterin und Autorin und für mich die Anlaufstelle für leckere vegane Rezepte auf Instagram. Im Sommer erscheint dann auch ihr neues Buch rund um das Thema Veganismus.

Leider waren die Plätze super schnell belegt, doch umso mehr freute ich mich als sie auch einen Kochkurs für Mitte Januar plante. Vor 2 Wochen war es dann endlich soweit.

Eine Woche vorher erhielten alle Teilnehmer per E-Mail eine PDF-Datei mit einer Einkaufsliste und Schritt für Schritt Kochanleitung. Die Rezepte schienen mir auf den ersten Blick simpel und dennoch gab es einige Zutaten, welche ich so noch nicht kannte oder benutzt hatte.

Ein Teil der Zutaten besorgte ich im Bioladen und den Rest noch im Globus. Die frischen Zutaten waren alle saisonal und somit leicht zu bekommen, aber auch mit der Suche der veganen Produkte z.B. Hafersahne hatte ich keine Probleme. Carina hatte im Vorfeld auch einige Produkte empfohlen.

Der Online-Kochkurs hat übrigens 39 Euro gekostet und ich habe ihn selbst gezahlt. Natürlich ein stolzer Preis für einen Online Kochkurs, für meine Verhältnisse aber definitiv lohnenswert. Für den gesamten Einkauf habe ich dann auch nochmal ca. 60 Euro gezahlt. Der Kochkurs hieß „Vegan kochen für Gäste“ und war mengenmäßig auf 4 Personen bezogen.

14 Uhr startete der Kochkurs via Zoom mit ca. 10 Teilnehmern. Im Vorfeld hatte ich mir alle Zutaten in Schüsseln auf den Tisch gestellt, was zeitlich definitiv zu empfehlen war. Der Kurs startete mit einer kleinen Vorstellungsrunde. Es waren viele Personen dabei die sich bereits vegan ernährten aber auch einige, die einfach mal etwas Neues testen wollten und auch von der Altersstruktur her war es eine ziemlich bunte Gruppe. Die Stimmung war absolut nicht gezwungen sondern total locker. Wir hatten alle unsere Webcam an und konnten uns während des Kochens somit immer sehen.

Für unser 3-Gänge-Menü bereiteten wir zuerst den Nachtisch vor: Rote Grütze mit Vanillesauce. Carina kochte parallel natürlich auch mit und erklärte jeden Kochschritt. Zwischendurch gab sie auch noch einige nützliche Tipps oder beantwortete Fragen der Teilnehmer. Die Grütze füllte ich in kleine Gläser und stellte sie anschließend bis abends kühl, denn meine 3 Gäste wollte ich bereits an diesem Abend das vegane Menü testen lassen.

Unsere Vorspeise habe ich mittlerweile sogar noch einmal (etwas abgewandelt) zubereitet. Der Feldsalat mit Walnüssen und Butternut-Kürbis war schnell vorbereitet und durch Leinöl und Co. nicht nur wahnsinnig lecker sondern auch noch gesund. Übrigens, meine Internetverbindung hielt fast die ganze Zeit durch – bis sich meine Kirikatze auf den Wlan-Router im Flur setzte und mich eiskalt aus dem Zoom-Meeting geworfen hat.

Den Tisch hatte ich bereits vor dem Kurs vorbereitet, aber selbst danach wäre definitiv noch genügend Zeit gewesen. Der Kochkurs dauerte ca. 2 1/2 Stunden, aber die Zeit ging so wahnsinnig schnell vorbei, das man gar nicht merkte, dass es schon fast 17 Uhr war.

Die Hauptspeise war für mich das absolute Highlight. Ich esse eigentlich fast gar keine Pilze aber dieses „Geschnetzelte“ mit Champignons war richtig lecker. Die Mengenangabe für den Hauptgang hatte ich übrigens verdoppelt, denn leider hätte für uns die Angaben für 4 Personen nicht ausgereicht. Ehrlich gesagt geht es mir aber auch oft so bei Rezepten, also fand ich das absolut nicht schlimm und eben auch planbar.

Mein Fazit? Der Kochkurs hat sich richtig gelohnt. Er war für mich die perfekte Mischung aus „Ich probiere etwas neues aus“ und „Es ist nicht zu kompliziert zu kochen und somit kann ich es auch definitiv noch einmal kochen“. Carina war durchweg wahnsinnig freundlich und hilfsbereit und auch schon in der Vorbereitung offen für Fragen. Natürlich hätte ich den Kurs auch gerne offline erlebt, hatte aber so natürlich gleich die Chance das Essen zu testen. Übrigens, auch meine Gäste waren zufrieden mit dem veganen 3-Gänge-Menü. Im Großen und Ganzen war es ein wahnsinnig schöner Tag und ich kann euch einen Kurs bei bzw. mit Carina nur wärmstens empfehlen.

* Dieser Beitrag erhält unbezahlte Werbung

CATEGORIES | Selbstgemachtes & Kreatives Kommentar verfassen

Im Garten mit Sabine Platz



November 21, 2021

Meine Oma wäre diese Woche 90 Jahre alt geworden. Wenn ich an meine Ferienzeit bei ihr denke, erinnere ich mich immer an ihren wunderschönen großen Garten. Äpfel- und Pflaumenbäume, zahlreiche Dahlien und einen Acker voll Kartoffeln und Möhren. Als ich Sabine Platz Buch „Im Garten – Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben“ in den Händen hielt, schwelgte ich oft in Erinnerungen an diese schöne Zeit im Garten meiner Oma. Daher sind die Gartenfotos aus dem heutigen Beitrag auch Fotos aus der Zeit, als ich zuletzt bei ihr zu Besuch war. Praktisch als kleine Hommage an sie.

Sabine Platz wurde 1971 in Kanada geboren und wuchs in West-Berlin auf. Während ihres Studiums an der HTW Berlin arbeitete sie im als freie Mitarbeiterin beim ZDF-Morgenmagazin. Heute ist sie dort nicht nur hinter der Kamera tätig, sondern auch bei bestimmten Formaten oder Serien wie beispielsweise Platz zu Hause oder Platz im Garten.

Im Rahmen von Platz im Garten veröffentlichte sie Ende Oktober nun auch das Buch „Im Garten – Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben. Geschichten von Gärten und Menschen“, welches ich euch heute etwas genauer vorstellen werde. Vielen Dank an den Ludwig Verlag für die Zusendung des Buches! *Werbung

Sabine Platz stellt in ihrem ca. 300 seitigen Buch einige der Betriebe und Gärten vor, welche sie durch die Fernsehreihe „Platz im Garten“ besuchten durfte. Im Einstiegskapitel „Lieber spät als nie“ erklärt Platz, wie sie nicht ihr Hobby zum Beruf machte, sondern erst durch ihre Arbeit die große Leidenschaft für das Thema Garten entdeckte.

In den folgenden Kapiteln trifft sie auf Landwirte, Gärtner oder Menschen in freiwilligen Diensten. Was sie alle vereint? Die Liebe zu ihrem eigenen naturverbunden Beruf und zu ihren Gärten. Und so gibt das Buch nicht nur einen Einblick in die jeweiligen Gärten, sondern auch in die Lebensgeschichte der Menschen dahinter.

Mein liebstes Kapitel heißt „Die Schmiede“. Die Autorin verschlägt es in diesem Kapitel nach Bayern, zur Krumpholz Werkzeuge e.K., welche tatsächlich nicht mal eine Stunde von mir entfernt liegt. Sabine Platz verbindet hier die Geschichte der Familie Krumpholz mit ihrer eigenen Geschichte und den alltäglichen Problemen mit ihrer Tochter. So stellt man ganz schnell fest – das ist kein typischer Gartenratgeber mit Tipps, sondern vielmehr eine liebevolle Sammlung von Erlebnissen und Anekdoten.

Sabine Platz reist für ihre Reihe „Platz im Garten“ durch ganz Deutschland und tatsächlich auch einmal nach England, um einen Beitrag zu typisch englischen Gärten zu verfassen. Durch ihre detaillierte Schreibweise und den passenden Beitrag (Stichwort Mediathek) kann man sich diese Reise sehr greifbar machen.

In der Mitte des Buches finden sich auch einige Fotos von Sabine Platz Gartenerlebnissen wie beispielsweise ein Foto der Jasmin, welche sie im zweiten Kapitel nach ihrer Reise nach Thüringen geschenkt bekam oder Einblicke in Drehtage mit Ohrenschützer bei der Krumpholzschmiede.

Besonders interessant fand ich auch das Interview mit Gabriella Papa, welche 27 Jahre lang in England gelebt hatte und wunderschöne Gärten entworfen hatte. Sie gibt Tipps, welche Gärten man in England unbedingt besuchen sollte (z.B. Rousham) und verrät ihren liebsten Gartenspruch: „Der Garten hat die Aufgabe, die Seele durch das Jahr zu tragen.“.

Sabine Platz berichtet aber nicht nur von anderen Gärten, sondern auch von ihrem eigenen Garten. Von den ersten Erfolgen und gleich folgenden Niederlagen, von ihrem Hauskauf und dem schönen selbstgebauten Gartenhaus. Diese Einblicke verleihen dem Buch noch einmal eine ganz persönliche Note.

Wir Gartenbesitzer haben das große Glück, unseren geliebten Menschen etwas hinterlassen zu können. Unser grünes Wohnzimmer bleibt, selbst wenn wir längst gegangen sind.

Seite 274, Im Garten – Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben. Geschichten von Gärten und Menschen, Sabine Platz

„Im Garten – Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben“ ist ein wirklich tolles Buch, indem die Autorin Sabine Platz auf ganz amüsante Art und Weise von all den Gartenerlebnissen und Begegnungen berichtet. Es finden sich zwar immer wieder nützliche Tipps, jedoch würde ich das Buch nicht als klassischen Gartenratgeber betiteln. Es eignet sich perfekt als Geschenk für alle Gartenliebhaber wie z.B. die eigene Mama oder Tante und natürlich auch für tägliche Morgenmagazin-Schauer. Aktuell kostet das Buch 22 Euro und ihr könnt es in eurer lokalen Buchhandlung oder direkt hier beim Verlag bestellen.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntagabend!

CATEGORIES | Selbstgemachtes & Kreatives Kommentar verfassen

Vom Charme des englischen Landlebens



November 15, 2021

Müsste ich mich für ein Land entscheiden, in welches ich nur noch reisen dürfte, wäre es England. Ich habe es absolut geliebt 2017 durch Südengland zu reisen. Als ich das Buch „Country. Vom Charme des englischen Landlebens“ das erste Mal in den Händen hielt, war ich gleich wie zurückversetzt in diesen Trip durch den Süden Englands. Ich weiß nicht genau wieso, aber England strahlt in mir diese unheimliche Ruhe aus. Zahlreiche Felder, kleine Cottages oder die freilaufenden Kühe und Pferde im Dartmoor. Und genau diesen Charme haben Jasper Conran und Andrew Montgomery im Bildband „Country. Vom Charme des englischen Landlebens“ eingefangen. Vielen Dank an den Bassermann Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars! *Werbung

Wenn man den Namen Jasper Conran googelt findet man Taschen, Porzellan, Parfum…

Jasper Conran ist ein 61-jähriger britischer Mode- und Produktdesigner. Er studierte an der Parsons School of Art and Design in New York, designte Kleidung für Lady Diana und eröffnete 2016 sein eigenes Hotel in Marrakesch.

Die zahlreichen Fotos in Country – Vom Charme des Landlebens stammen von Andrew Montgomery, einem britischen Fotografen welcher in Essex aufgewachsen ist und unter anderem Fotos für Jamie Oliver, Land Rover und die NewYork Times veröffentlichte.

Der Bildband beginnt mit einer Einführung von Conran. Für ihn ist Country eine Stimmung, ein knisterndes Kaminfeuer, eine weite Landschaft oder frisch gebackenes Brot. Er erklärt, dass das Buch die Gegenden darstellt, in denen er aufgewachsen ist und teilweise auch jetzt wieder lebt. Es ist ein sehr persönliches Buch über die eigenen ländlichen Wurzeln und das Gefühl, nach Geborgenheit und Familie.

Auf den ersten Seiten findet man Fotos von einem typischen, alten britischen Haus mit rustikaler Einrichtung, indem Conron seine Kindheit verbrachte. Zu den meisten Fotos gibt es kleine Texte, die in einer sehr bildlichen Sprache geschrieben sind. Beim Durchlesen kann man sich direkt in das Bild und die jeweilige Situation hineinversetzen. Es scheint so, als wäre man selbst vor Ort in der kleinen Bäckerei in Dorset oder dem Süßigkeiten Laden in North Yorkshire.

Auf über 300 Seiten berichtet Conran von einer älteren Frau, welche in Cornwall Clotted Cream herstellt, von der Farm der Druce-Familie, dem Töpfer Tim Hurn und vielen weiteren Personen. All diese Momenten und Geschichten wurden fotografisch perfekt von Montgomery eingefangen.

3 Fakten, die ich durch Country – Vom Charme des englischen Landlebens über Großbritannien gelernt habe:

  • 97 Prozent seiner artenreichen Blumenwieselandschaften hat Großbritannien seit 1945 verloren. Es gibt aber mittlerweile viele Familien, welche sich z.B. um den Schutz der Schachblume kümmern.
  • Zum Mittsommerabend werden entlang vieler Leuchttürme in Cornwall große Feuer entfacht. Einerseits als besondere Zeremonie zu Ehren der Sonne und andererseits als Erinnerung, denn diese Feuer zeigten 1588 warnend die Ankunft der spanischen Armada an.
  • In Hinton St. George werden zur Halloween Nacht, der Punky Night, Laternen aus Mangoldwurzeln geschnitzt. In einer Abschlussfeier werden dann die besten Laternen prämiert.

Und 3 Orte, an die ich jetzt unbedingt reisen oder die ich unbedingt einmal gesehen haben möchte:

  • Das Tulpenfestival auf Pashley Manor mit ca. 20.000 Tulpen.
  • In den Westen Cornwalls. Bei der Monies-Familie soll es fabelhaftes Eis geben.
  • Entlang der Küstenpartien von East Anglia. Sandige Kliffs, eine vom Wind gezeichnete Heidenlandschaft und kleine Fischerdörfer.

Meine Hoffnung ist, das wir uns bei allem Vorwärtsstreben der einfachen Dinge bewusst werden, die das Hinterland zu bieten hat und dass wir sie schützen für uns selbst und künftige Generationen.

Nachwort von Country – Vom Charme des englischen Landlebens von Jasper Conran

Country – Vom Charme des britischen Landlebens bildet eine Hommage an das britische Landleben und an die Landbewohner, die in ihrer handwerklichen Tätigkeit und dem einfachen Leben aufblühen. Und so verspürt das Buch genau das, wovon auch im Titel die Rede ist, den Charme des britischen Landlebens. Dieser Bildband eignet sich perfekt für Englandliebhaber und für Personen, die diese unheimliche Sehnsucht nach England verspüren. Aktuell kostet das Hardcover Buch 25€. Ihr könnt es direkt über diesen Link oder in eurer lokalen Buchhandlung kaufen. Vielleicht ist es ja auch eine gute Geschenkidee für Weihnachten.

CATEGORIES | Selbstgemachtes & Kreatives Kommentar verfassen

Adventszeit – Mein selbstgemachter Adventskranz



November 29, 2020

Ich wünsche euch einen schönen ersten Advent! 

CATEGORIES | Selbstgemachtes & Kreatives

Kreativität und wieso sie mir gerade so sehr hilft



November 11, 2020

In Restaurants gehen, Städtetrips machen, mal feiern gehen. All das fehlt mir jetzt im 2. Lockdown wohl fast noch mehr, als im ersten Lockdown. Um gerade einfach mal herunterzukommen und abzuschalten werde ich gerne mal wieder kreativ, einen besonderen Denkanstoß hat mir das neue Buch „Kreativität – Wie sie uns mutiger, glücklicher und stärker macht“ von Melanie Raabe gegeben. Freundlicherweise wurde mir das Buch kostenlos vom btb Verlag zur Verfügung gestellt.* Werbung

Melanie Raabe wurde in Jena geboren, lebt in Köln und ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Vielleicht kennt ihr sie ja durch ihrer Thriller wie „Die Wälder“ oder „Der Schatten“ oder durch den Podcast „Raabe & Kampf“?

Jedenfalls schien sie mir schon von Buchbeginn an absolut sympathisch. Ihr Vorwort beginnt so offen und ehrlich. Sie berichtet darüber, dass sie das Gegenteil eines Wunderkindes war, ebenso wie eine gescheiterte Lyrikerin und Schauspielerin. Aber sie ist eine Geschichtenerzählerin (Und ja, dem stimme ich absolut zu!). Aber selbst um einen passenden Verlag zu finden, brauchte es mehrere Anläufe. Und genau diese ehrliche Art finde ich so bewundernswert und auch motivierend. Nicht mit der Leidenschaft aufhören, auch wenn man nicht sofort Erfolge erzielt. 

Der Roman ist in 7 kleine Kapitel unterteilt. Im ersten Kapitel erläutert Melanie Raabe was Kreativität denn eigentlich ist. Auch hier greift sie nicht auf irgendwelche sturen Definitionen zurück, sondern formuliert gekonnt Beispiele, um ihre Auffassung von Kreativität zu übermitteln. Wie verändert der kreative Blick auf die Welt unser Leben und wie hilft uns die Kreativität in schwierigen Zeiten?


Eines meiner liebsten Stellen aus dem Buch ist folgende:

„Wenn wir etwas kreieren, gestalten wir nach unseren Wünschen. Wenn wir etwas kreieren, dann sind wir zufrieden – und wir sind frei. Ich glaube, wenn wir wenigstens einen Bereich in unserem Leben haben, der uns zufrieden macht und uns ein Gefühl von Freiheit gibt, dann kommen wir mit den Herausforderungen des Leben ein ganz kleines bisschen besser klar – und dieses kleine bisschen kann einen riesigen Unterschied machen.“

Es finden sich lauter Tipps und Denkanstöße für die eigene Kreativität im Buch. Von Buchtipps bis hin zu bestimmten Liedern und deren Geschichte. So kann man sagen, dass einem das Buch selbst zur Kreativität bringt.  Melanie Raabe erläuert z.B. auch, was Kreativität mit Random Acts of Kindness gemeinsam hat. Im Nachhinein war ich tatsächlich erstaunt, wie oft ich „kreativ“ handle, ohne es bewusst zu merken. 

Außerdem finden sich kleine Aufgaben im Buch. Schreibe 11 Dinge auf, die dich als Kind interessiert haben oder 11 Menschen, die dich selbst inspirieren.  Zwischendurch habe ich immer mal gedacht, dass man dieses Buch durchaus auch als „Ausfüllbuch“ hätte kreieren können.  

Was hat mir noch besonders gefallen? Die kleine  Illustrationen von Inka Hagen, welche auch als Inspirationsquelle dienen können. Eine Vielzahl der 344 Seiten wurde mit diesen kleinen Grafiken bedruckt und lässt einem neben dem Lesen noch in eine andere Welt abtauchen. 

Das Kapitel 3 widmet sich dem eigenen kreativen Weg. Was kann ich machen, um mich mal wieder inspirieren zu lassen und wie kann ich kreativ werden?


Diese Fragen habe ich mir natürlich auch gestellt. Wie bereits erwähnt, habe ich mir ja eine neue Kamera zugelegt. Seitdem habe ich endlich wieder das „richtige Fotografieren“ für mich entdeckt, einige Foto Inspirationen auf Pinterest gesucht und mich selbst kreativ ausgetobt. Außerdem war ich letztes Wochenende endlich mal wieder wandern, daher stammen auch die meisten Fotos in diesem Post. Zeit in der Natur bringt mich auch immer wieder dazu, meine Kreativität aufzutanken. Außerdem liebe ich es meine Rezepte in einem kleinen Ordner zu sammeln und schön gestaltet abzuheften.
Ein Tipp von Melanie ist zudem, alleine einen Städtetrip oder einfach ein Museum zu besuchen. Gerade letzteres mache ich auch gerne mal, quasi „Zeit für mich und meine Kreativität“. Dies erweist sich aber ja gerade als etwas schwierig. 

Ich mag es richtig gerne, wenn ich absolut in meinem „Flow“ bin, wenn mich nichts abhalten kann vom Schreiben oder Basteln. Melanie hat auch dazu einige Seiten in ihrem Buch geschrieben. Der Zustand in dem wir keine Anstrengung und keinen Druck spüren und einfach mal entspannen können. Schon allein durch das Lesen dieser Zeilen, habe ich mich nach dem kreativen Flow gesehnt.


Kapitel 4 umfasst sich mit all den Störungsfaktoren für unsere Kreativität. Ganz weit oben natürlich die Internetwelt. Ihre Regeln? Niemals morgens als Erstes, Maximal eine Stunde pro Tag, und keinen Hass. Zugegeben, die zwei ersten Regeln fallen mir sehr schwer. Aber durch dieses Kapitel habe ich meinen Konsum tatsächlich etwas einschränken können. Schließlich nutzt man die gewonne Zeit ja für etwas schönes. 

Kapitel 6 handelt davon, sein kreatives Hobby zum Beruf zu machen. Dieses Kapitel habe ich ehrlich gesagt übersprungen. Ich bin dankbar meine Hobbys nur als Ausgleich zum üblichen Arbeitsalltag zu nutzen.

Kapitel 7 „Not macht erfinderisch“ bringt einem vor allem in Corona Zeiten durch eine Vielzahl von Beispielen kreativer Erfindungen zum Lächeln. 

„Kreativität“ lenkt einen wunderbar von all dem Corona Chaos ab und hat mich mal wieder dazu bewegt, meinen Fokus mehr auf meine Hobbys und Interessen zu legen. Ich liebe Instagram und Co., merke aber oft, dass ich dafür meine eigentlichen Hobbys eher mal vernachlässige. Fotos kann man auch mit dem Handy machen, anstatt der Kamera. Rezepte kann man sich auf dem Handy abspeichern, anstatt sie in einem kleinen Rezeptbuch für sich zu vermerken. Die Kamera mal wieder raus holen, etwas aufs Papier bringen und einfach mal wieder kreativ werden, weil es gerade zur Ablenkung so unheimlich wichtig ist.

Mir hat Melanie Raabes Buch unheimlich gut getan. Vielleicht tut euch das ja auch? Hier könnt ihr „Kreativität – Wie sie uns mutiger, glücklicher und stärker macht“ bestellen. Ich könnte mir das neue Buch von Raabe übrigens auch sehr gut als Hörbuch vorstellen. 

CATEGORIES | Bücher & Magazine, Selbstgemachtes & Kreatives Kommentar verfassen

5 Gestaltungsideen mit den neuen Z-Design-Stickern von Avery Zweckform



Juli 5, 2020

Ich habe Sticker schon immer geliebt. In meiner Schteibtischschublade gab es immer ein kleines Fach für meine Aufkleber. Ich beklebte Hefter, kleine Notizbücher und alles, was ich sonst noch verschönern wollte.

Vor ein paar Wochen hatte ich eine ganz liebe Anfrage von Avery Zweckform in meinem Email Postfach und nach ein paar Tagen kamen die ersten Sticker Bögen auch schon bei mir an.

Über die neuen Z-Design Sticker 

Die Z-Design Sticker gibt es in vielen verschiedenen Designs. Sie sind perfekt zum Verzieren und Beschriften von Bullet Journals Familienkalendern geeignet. Außerdem gibt es einige Sticker für eine geordnete Küche Gestaltung. Jede A5 Packung enthält 2 Stickerbögen. Mit einem Klick könnt ihr euch hier das Z-Design Stickersortiment anschauen.

Das Besondere an diesen Stickern? Sie sind nahezu alle nachhaltig! Die Verpackung besteht aus einem 100 % recycelten Papiereinleger sowie einer biologisch abbaubaren Mais-Folie. Die Produktion erfolgt in Oberlaindern, Deutschland.


5 Gestaltungsideen mit den Z-Design-Stickern

Am allermeisten freute ich mich über die Küchen Sticker „Gewürzbeschriftung“. Ich wollte schon länger Ordnung in das Gewürzregal bringen und bestellte noch am selben Tag kleine Gewürzgläser. Die Foliensticker kleben super auf den kleinen Gläsern und es hat unendlich viel Spaß gemacht, alles zu ordnen und umzufüllen.

Die meisten Gewürze fanden einen passenden Sticker. Jedoch besitze ich auch viele indische Gewürze, für die es keinen passenden Sticker gab. Für diese benutzte ich einfach die übrigen Aufkleber zum selbst beschriften. Ich freue mich täglich über die tolle Ordnung im Gewürzregal und auch auf Instagram kam diese Gestaltungsumsetzung super an.

Nachdem Marmeladen einkochen gibt es wohl nicht besseres, als diese zu beschriften, zu verzieren und vielleicht zu verschenken. Die Küchen Sticker „Mit Herz selbstgemacht“ werde ich wohl noch öfter verwenden. Praktisch finde ich vor allem die schmalen Aufkleber für kleine Gläser. Die Beschriftungsetiketten sind in. zarten Pastelltönen mit Goldeffekten gestaltet.

Wie toll ist bitte der „Kauf mal wieder regional“ Sticker aus der Lettering Sticker Reihe „Umweltsprüche“? Diese Aufkleber eignen sich perfekt für den Kalender, als Verzierung auf der Vase oder als kleine Erinnerungsnotiz am Kühlschrank.

Die letzten beiden Stickersets verwendete ich für die Verzierung der Geburtstagsgeschenke für meine Schwester. Die Lettering Sticker „Buchstaben, Zahlen“ sind perfekt zum Bekleben von kleinen Geschenkanhängern. Die Deko Sticker „Danke“ klebte ich auf die Geschenke. Der Sticker „Mit Liebe selbst gekauft“ wanderte auch gleich auch das Buchgeschenk für meine Tante.

Vielen Dank an Avery Zweckform für diese tollen Stickerbögen!

Auf Instagram werde ich in den nächsten Tag auch einige Sets verlosen. Also schaut einfach mal auf @marlenesblog nach.

Ich wünsche euch einen schönen Sonntag und einen guten Start in die neue Woche!

CATEGORIES | Selbstgemachtes & Kreatives 1 Kommentar

Untitled Post



November 23, 2019


Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich.
André Gide

Ich habe relativ spontan einen Adventskalender für eine liebe Freundin gebastelt. Einfach weil ich ihr unheimlich dankbar bin fürs Zuhören, immer für mich da sein, Trösten, miteinander Lachen und Weinen…

24 Kleinigkeiten die sie sich im Laufe des Jahres gewünscht hat/erwähnt hat, Dinge die einfach 100% zu ihr passen und kleine Geschenke, die mich an sie erinnern.

Ihre Freude über diesen Adventskalender war so groß. ❤️

 Habt eine schöne Vorweihnachtszeit und genießt es euren Lieben (vielleicht sogar spontan) eine Freude zu machen. Es gibt kaum etwas schöneres. 

CATEGORIES | Selbstgemachtes & Kreatives 2 Kommentare

Adventskalender für Kinder + Befüllungs-Ideen



November 28, 2018

Mit einer schönen Erkältung bin ich letzten Freitag aus London wieder gekommen. Es war wirklich unheimlich schön endlich mal wieder in England zu sein und all die tolle Weihnachtsbeleuchtung und Dekoration der Geschäfte und Pubs zu sehen. Als ich also wieder zuhause war, überrannte mich dieses Weihnachtsgefühl vielleicht ein bisschen zusehr. So begann ich also zu schmücken und den Adventskalender für mein Patenkind fertig zu stellen.

Die Teddybär Klammern habe ich letztes Jahr bei Depot entdeckt und dieses Jahr noch das dazu passende Geschenkpapier dort gekauft. Für den Inhalt des Adventskalenders habe ich schon im Vorfeld immer mal nach Kleinigkeiten geschaut (am besten mit gaaaanz vielen Einhörnern und Glitzer drauf).

Befüllungs-Ideen

  • Malbücher, Sticker und Masking Tape
  • Stifte und Spitzer
  • Badezusätze sowie Duschgel und Duschjelly
  • Handschuhe und Socken
  • Ausstechformen
  • Armbänder und Ringe
  • Haarbänder und Haargummis
  • Kleine Bücher und Notziblöcke
  • Kleine Spielzeugfiguren (Schleichtiere etc.)
  • Persönliche Geschenke (Eingerahmtes Foto, selbstgeschriebene Geschichte…)
  • Tee und Süßigkeiten (Ich habe bei diesem Kalender ganz auf Süßigkeiten verzichtet)
  • Magic Towel oder Tattoos 
Meine kleinen Geschenke gab es bei DM/Rossmann, Thalia (Moses Verlag und Coppenrath – Die Spiegelburg), Tedi, Jako-o, Hema, Depot und Tesco.
Fertig eingepackt wird der Kalender nun per Post samt Brief verschickt. Früher waren Adentskalender für mich immer das Allerbeste an der Weihnachtszeit und ich konnte es kaum abwarten, das nächste Türchen zu öffnen. Ich hoffe, dass es ihr genauso gehen wird und sie sich über diese Überraschung freut.
Ich wünsche euch noch eine schöne restliche Woche! ♥

CATEGORIES | Selbstgemachtes & Kreatives 4 Kommentare

Für Oma – Ein Jahresrückblick als Adventskalender



November 28, 2017


Eigentlich wollte ich dieses ja gar keinen Adventskalender
basteln, aber als der 86. Geburtstag meiner Omi näher rückte, musste noch
unbedingt ein passendes Geschenk her. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen wie
sehr sie sich über die kleinen Päckchen gefreut hat.


Die
Idee hinter den 24 Türchen ist ganz einfach. Immer abwechselnd gibt es ein Foto
und ein Text zum passenden Monat zu öffnen. Also Beispielsweise im 1. Dezember
ein Bild von meinem Cousin aus dem Januar und im 2. Dezember ein kleiner Text
darüber, was denn alles so im Januar passiert ist. Somit hat sie am Ende einen
kleinen Jahresrückblick. Da sie den Kalender bereits im November bekommen hat,
gibt es für den Dezember ein älteres Bild von Weihnachten und eine
Weihnachtskarte



Mit Packpapier und schönem Geschenkpapier (Gibt es aktuell
bei DM) habe ich die Karten und Fotos dann noch eingepackt. Die
Adventskalenderzahlen sind von meiner Schwester, aber man kann sie auch ganz
einfach selbst basteln oder z.B. bei Xenos kaufen.



Gerade für Großeltern ist das wirklich eine super Idee,
schließlich ist es gar nicht so leicht bei all den Bildern die wir uns täglich
verschicken einen Überblick an all die Momente und Erinnerungen zu behalten.
Ich selbst habe es auch sehr genossen in den Erinnerungen der letzten Monate  zu schwelgen. Kaum zu glauben, dass das Jahr
bald vorbei ist.  



Habt einen schönen ersten Advent!

CATEGORIES | Selbstgemachtes & Kreatives 3 Kommentare

DIY Ideen mit Uni-Ball Stiften



August 26, 2017

Über diese Kooperation freue ich mich nun schon seit Juni. Im Mai hatte ich euch in diesem Post meine
ersten Handlettering Versuche gezeigt und erwähnt, dass ich den MITSUBISHI PENCIL CO, LTD. Uni-ball signo PIGMENT INK (weiß)
benutze und gerne einen Pinselstift hätte. Und schon wurde mein Wunsch durch die
Kooperationsanfrage erfüllt. Dank Uni-ball durfte ich aber nicht nur einen
Brushpen testen, sondern gleich mehrere Stifte aus verschiedenen Kollektionen,
die auf unterschiedlichen Materialien schreiben. Die Produkte habe ich nun über
einen längeren Zeitraum ausprobiert und meine 8 liebsten DIY Ideen für euch in
diesem Post festgehalten. 

DIY Idee 1 – Etiketten 

Meine
ersten Schritte des Handletterings hielt ich auf kleinen Etiketten fest.
Mittlerweile findet man wohl an jedem Geschenk welches ich verschenke solch ein
Etikett. Dieses Mal wollte ich den Anhänger aber als Dekorationsmittel
einsetzen und habe ihn an kleine Flaschen und Gläser gebunden. Besonders schön
würde ich auch die Idee finden, an bestimmten Festen Namensschilder an die
Flaschen zu hängen. 

Für diese Idee habe ich einen Etikettenanhänger von IKEA
benutzt, den Kreidemarker in rot, den Kreidemarker in grün und das erste Mal
einen Pinselstift. Übrigens, das war mein erster Versuch mit dem Pinselstift.
Mittlerweile klappt das Schreiben schon etwas besser und die Linien sind noch
filigraner.

DIY Idee 2 – Teelichter 

Da ich die Farbkombination aus rot und grün so mochte,
wollte ich unbedingt noch etwas anderes mit den Stiften austesten. Die Kreidemarker malen nämlich nicht nur auf Papier, sondern auch auf Fenstern, Spiegeln, Plastik, White Boards, Tafeln, Metall und Fenstern. So fertigte ich
mir meine eigenen Glasteelichter mit Muster an. Besonders gerne mag ich das Glas mit den
kleinen Wassermelonen. Die Marmeladengläser könnt ihr dann natürlich auch noch
mit Bändern und Masking Tape verschönern. 


DIY Idee 3 – Servierplatte 

Als
ich mir ein paar Bastelideen ausgesucht hatte, kam ich auf die Idee auch etwas
mit Schiefer zu gestalten um einen richtigen Chalk (Kreide) Look zu kreieren.
Hierfür nutze ich den
Posca PCF – 350 Pinselstift in weiß . Man kann natürlich nicht nur Mini Gugl auf so einem
Stück Schiefer servieren, auch für kleine Desserts im Glas oder andere Speisen
eignet sich die Platte perfekt. Und wenn man mehrere Kleinigkeiten macht kann
man sogar ein ganzes Buffet samt Beschriftung auf verschieden Schieferplatten
anrichten. 

DIY Idee 4 – Dekoschild 

Die
Schieferplatte kann man auch als Dekoschild benutzen z.B. als Willkommensschild
vor der Tür. In die kleinen Löcher der Platte haben wir einfach noch Lavendel
mit einem Stück Draht festgebunden und schon war die Dekoidee fertig. Übrigens,
die Chalk Maker Schrift kann man ganz leicht mit einem nassen Tuch abwischen,
den Regen hält sie jedoch unbeschadet aus. Für dieses DIY haben wir den Chalk
Marker in weiß verwendet. 

DIY Idee 5 – Punktevase 



Ein
wirklich sehr simples DIY ist das Pimpen einer Vase. Kleine rosane Punkte könnt
ihr mit dem Chalk Marker in pink ganz leicht auf die Vase tupfen. Sehr dezent,
aber trotzdem wirksam.



DIY Idee 6 – Marmeladengläser 

Tafeletiketten
habe ich bislang nur selten benutzt, schließlich lässt sich die einfache Kreide
viel zu schnell abwischen und das ist gerade bei Geschenkideen eher ungünstig.
Mit dem Pinselstift konnte ich nun endlich mal ein paar Marmeladengläser
beschriften und dekorieren. Besonders gut eignet sich dafür der filigrane
Brushpen in weiß.

DIY Idee 7 – Wimpelkette 

Da ich mir viele verschiedene Farben herausgesucht hatte,
wollte ich auch unbedingt noch etwas sehr buntes gestalten. Bei Xenos habe ich
eine Wimpelkette mit Tafelbeschichtung entdeckt. Ganz leicht kann man so also
seine eigene Girlande erstellen und je nach Bedarf immer wieder ändern. 

DIY Idee 8 – Vorratsgläser 

Mein
persönlicher Favorit sind die beschrifteten Vorratsgläser. Es ist nämlich gar
nicht so leicht von Papier (und da war mein Handlettering schon noch sehr
holprig) auf Glas umzuschwenken. Mithilfe des Chalk Maker und dem Bruhspen sind
mir die Gläser aber doch ziemlich gut gelungen, oder?

Produkte im Überblick und Fazit 

Meine ausgewählten Stifte in der Übersicht:

Pinselstift: Posca PCF – 350 (schwarz)
Pinselstift: Posca PCF – 350 (weiß)
Kreidestifte: Chalk Marker PWE – 5M 8er Etui
Kreidestift: Chalk Marker PWE-8K Linienbreite 8mm (Keilspitze) (schwarz) 


Zur englischen Uni-ball Seite
Zur deutschen Uni-ball Seite 


Die Uni Ball Stifte gefallen mir wirklich sehr gut! Dank der
Schütteltechnik laufen und trocknen die sie nicht aus und halten somit auch
länger.
Meine Favoriten waren definitiv die Pinselstifte und der
schwarze Chalk Marker. Diese Produkte sind mittlerweile bei mir einfach nicht
mehr wegzudenken da ich sie täglich nutze, weil sie so flexibel auf jedem
Untergrund einsetzbar sind.
Das Chalk Marker Set finde ich besonders für Kinder toll.
Die Farben sind sehr leuchtend und haben eine hohe Deckkraft. Durch die
Rundspitze kann man ganz einfach schreiben oder malen. Auf Tafeln finde ich es
auch sehr viel angenehmer mit diesen Stiften zu schreiben als mit herkömmlicher
Kreide.. Eher selten habe ich die richtigen Neon Farben wie Orange oder Gelb
benutzt, da sie mir einfach zu grell sind. Für Halloween Dekorationen könnte
ich mir aber durchaus vorstellen, dass ich den Chalk Marker in Orange doch noch
sehr viel nutzen werde.
Im Großen und Ganzen bin ich jedoch sehr zufrieden mit
meiner Auswahl. Vielen lieben Dank an Uni-ball für diese tolle Kooperation! 

CATEGORIES | Selbstgemachtes & Kreatives Kommentar verfassen

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

 

Herzlich Willkommen auf meinem Blog! Mein Ziel ist es, Menschen zu inspirieren, einfach ein bisschen aus meinem Alltag zu erzählen und besondere Momente als Erinnerung für mich und mein Umfeld festzuhalten und zu teilen. Schau dich doch gerne um.

 

SOCIAL MEDIA

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

INSTAGRAM

marlenebreymann

Letzter Post für 2022 🥰 Weihnachten mit vegane Letzter Post für 2022 🥰
Weihnachten mit veganer Ente bei @stefanbreymann und vielen schönen Geschenken, meine @isabel_2806, ohne die ich es nur schwer durchs Jahr geschafft hätte, entspannen in der Therme @silkebreymann, Umzug nach Leipzig und die letzten Tage des Jahres in Erfurt verbringen @kruemelnundkleckern 🥰 Auf ein gutes Jahr 2023 ✨
Wenn ich 2022 nicht gerade mal krank war lief es e Wenn ich 2022 nicht gerade mal krank war lief es eigentlich ziemlich gut. Viele Reisen und Konzerte, gutes Essen, spontane Tattoo Umsetzungen und sehr viel Zeit mit den Liebsten ❤️ #2022recap
2023 wird gut ✨@gallerix #umzug #gallerix #werbu 2023 wird gut ✨@gallerix #umzug #gallerix #werbungwegenmarkennennung
They said the end is coming Everyone′s up to som They said the end is coming
Everyone′s up to something
I find myself running home to your sweet nothings ✨
Nur gutes Essen und Trinken die letzten Tage und z Nur gutes Essen und Trinken die letzten Tage und zum Schluss ne Runde Ausnüchtern auf dem Riesenrad 💘 #erfurt
Leipzig gehört uns ✨ #provinz #hausauensee #zor Leipzig gehört uns ✨ #provinz #hausauensee #zornundliebetour2022
Eigentlich brauchts nur ein bisschen Sonne, gutes Eigentlich brauchts nur ein bisschen Sonne, gutes Essen und spontane Konzerte. ✨ #erfurt #mine #eiskrämer
So viele schöne Erinnerungen, kaum zu glauben wie So viele schöne Erinnerungen, kaum zu glauben wie schnell die Zeit rennt. ✨

Meine liebe @admiracrnica , ich wünsch dir Alles Liebe für deinen neuen Start. 💞

Danke für die Partynächte, die spontanen Ausflüge, unsere Gespräche, ganz viel gutes Essen und all die anderen tollen Momente mit dir. 

PS: Mayonnaise auf Pizza ist mir immernoch ein Rätsel.

Fühl dich gedrückt. Ich komme dich ganz bald besuchen. 💞
Prague Dump, thank you guys 🍻 #prague #longweek Prague Dump, thank you guys 🍻 #prague #longweekend #czechrepublic
Mehr laden… Auf Instagram folgen

NEWSLETTER

Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen? Dann melde dich doch kostenlos bei meinem Newsletter an und erhalte eine E-Mail, sobald es einen neuen Post gibt.

NEWSLETTER ANMELDUNG

KATEGORIEN

  • Alltag & Rückblicke
  • Bücher & Magazine
  • Fotografie & Videografie
  • Gedanken & Geschriebenes
  • Kochen & Backen
  • Reisen & Erinnerungen
  • Selbstgemachtes & Kreatives
  • Stil & Minimalismus

AUF DER SUCHE NACH

ARCHIV

#KIRIKATZENLIEBE

THEME BY ECLAIR DESIGNS