• HOME
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT & KOOPERATIONEN
  • KATEGORIEN
    • Reisen & Erinnerungen
    • Bücher & Magazine
    • Stil & Minimalismus
    • Kochen & Backen
    • Selbstgemachtes & Kreatives
    • Alltag & Rückblicke
    • Fotografie & Videografie
    • Gedanken & Geschriebenes
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

Marlenes Blog

Photography & Writings

„Heute pflanz ich, morgen koch ich“ – Mein Kinderbuch-Favorit für den Frühling



März 12, 2022

Die letzte Kinderbuchrezension auf dem Blog ist schon eine Weile her. Umso mehr freute ich mich, als ich das Buch „Heute pflanz ich, morgen koch ich“ entdeckte und der Prestel Junior Verlag es mir freundlicherweise kostenlos zum Testen zur Verfügung stellte. Vielen lieben Dank! *Werbung

Felicita Sala ist in Rom geboren und wuchs in Perth, Australien auf. 2007 zog sie zurück nach Italien und fing an Bilderbücher zu gestalten und zu illustrieren. Heute arbeitet Felicita Sala als Vollzeit-Illustratorin im Bereich Kinder- und Bilderbücher. Ihr Buch „She made a monster“ wurde 2018 von den New York Times zu einem der besten 10 Bilderbücher gekürt. Felicita Sala lebt heute wieder mit ihrer Familie in ihrer Geburtsstadt.

„Heute pflanz ich, morgen koch ich“ von Felicita Sala beinhaltet neben zahlreichen tollen Illustrationen Tipps zum Gärtnern & Ernten sowie einfache Rezepte für Kinder.

Das Buch führt die Kinder durch das gesamte Gartenjahr in der Blumenstadt. Es startet mit dem Frühling im April. Ein Monat wird durch zwei Seiten dargestellt. Auf der linken Buchseite befindet sich im April so die Illustration von Maria, die im Garten den ersten Spargel erntet. Die rechte Seite beinhaltet dann immer das passende Rezept. Im April ist es die Spargelquiche. Die Zutaten werden dabei nicht aufgelistet sondern auch durch Zeichnungen dargestellt. Die Rezeptanleitung selbst wird dann in einem Fließtext erklärt. Drei Backrezepte und neun Kochrezepte befinden sich insgesamt in „Heute pflanz ich, morgen koch ich“. Die Kinder lernen durch das Konzepts des Buchs spielerisch welche Gemüse- und Obstsorten in welchem Monat wachsen und bekommen so auch ein eigenes Bewusstsein für das Thema Pflanzen und Ernten.

Übrigens finde ich die Anspielung des Titel auf das Märchen Rumpelstilzchen („Heu­te back ich, mor­gen brau ich…“) sehr gelungen.

Wann ist das Buch erschienen? Am 21.02.2022 ist „Heute pflanz ich, morgen koch ich“ im Prestel Junior Verlag erschienen. 2018 wurde bereits die französische Ausgabe „Un An à Fleurville“ im Verlag Cambourakis veröffentlicht.

Für welche Altersgruppe ist das Buch geeignet? Der Verlag stuft das Buch in die Kategorie „Kinderbuch von 6 bis 9 Jahren“ ein. Persönlich würde ich das Buch aber auch schon kleineren Kindern ab 3 Jahren empfehlen. Die ersten Seiten des Buches sind ähnlich wie ein Wimmelbuch aufgemacht und durch den Saisonkalender können die Kinder spielerisch Gemüse- und Obstsorten erlernen und erkennen.

Wie viel kostet das Buch und wo kann ich es bestellen? Das Buch kostet derzeit 14,00 €. Am besten ihr unterstützt eure lokale Buchhandlung und kauft es vor Ort, ansonsten könnt ihr das Buch auch direkt über den Verlag über diesen Link beziehen.

Wie viele Seiten umfasst das Buch? „Heute pflanz ich, morgen koch ich“ umfasst 48 Seiten. Es ist relativ leicht, sodass ein Kind das Buch auch alleine nehmen und anschauen kann. Das Format des Hardcover-Buchs ist 22,0 x 29,0 cm.

Sind auch vegetarische oder sogar vegane Rezepte im Buch enthalten? Der Großteil der Gerichte im Buch sind für eine vegetarische Ernährung geeignet. Rezepte wie die Gefüllte Paprika im August lassen sich vegetarisch abwandeln. Es sind zwei vegane Rezepte im Buch enthalten, der Zitronige Bohnendip im Januar und die Kräuterfalafel mit Sesamsoße im März. Durch das Weglassen oder Ersetzen von Zutaten könnte man die anderen Gerichte jedoch auch veganisieren.

Im Anschluss an die 12 Rezepte wird auf einer Doppelseite die Gartenarbeit thematisiert. Die Kinder lernen so, dass man die Pflanzen erst säen und anschließend oft gießen muss. Aber auch Begriffe wie Mulchen oder Recyclen werden den Kindern hier anschaulich erklärt. Ziemlich schmunzeln mussten wir über die Illustration zum Düngen. Für das Buch hatte ich nämlich dieses Mal einen kleinen Tester, der diese Stelle ziemlich lustig fand. In meinem Umkreis wurde das Buch auf meine Empfehlung hin gleich zwei Mal gekauft und erfreut jetzt zwei Kinder.

Ein weiterer Pluspunkt des Kinderbuchs ist definitiv die Liebe zum Detail in den Illustrationen, so trägt der Papa auf dem Cover zum Beispiel ein Pink Floyd T-Shirt. Das Buch ist zudem komplett klischeefrei illustriert – alle Menschen pflanzen zusammen in einer Gemeinschaft, ganz egal welches Geschlecht, Alter oder Herkunft.

Auf den letzten Seiten werden die verschiedenen Samen wie Kürbiskerne oder der Kern einer Avocado dargestellt. Diese Seite ist wahrscheinlich gerade für ältere Kinder interessant um selber zu pflanzen. Auch nützliches Gartenwerkzeug wird durch Illustrationen anschaulich abgebildet.

Mein persönlicher Favorit ist der große Saisonkalender. Dem Kind wird so auch die Wichtigkeit einer saisonalen Ernährung für einen selbst und die Umwelt beigebracht.

„Heute pflanz ich, morgen koch ich“ von Felicita Sala ist mein Kinderbuch-Favorit für den Frühling. Es macht Kindern total Lust auf den eigenen Garten oder Balkon, das Pflanzen und Ernten sowie das anschließende Testen der Rezepte. Die Kinder lernen spielerisch, auch durch die verschiedenen kurzen Geschichten der Bewohner der Blumenstadt, die saisonalen Gemüse- und Obstsorten kennen und bekommen so automatisch auch ein eignes Verständnis dafür. Ein absolut empfehlenswertes Buch für Kinder!

CATEGORIES | Bücher & Magazine, Kochen & Backen Kommentar verfassen

Tipps und Tricks zum Reisen



März 7, 2022

Wenn ich verreise lege ich einen großen Wert auf die Unterkunft und eher weniger Wert auf das Transportmittel oder die Menge an Gepäck, die ich mitnehme. Seit meinen letzten Urlauben habe ich einige Tipps und Tricks gesammelt, die heute mit euch teilen möchte. Weitere Hacks und Tricks, welche ich gerne ab der nächsten Reise anwenden möchte, habe ich im neuen Buch von Dan Marshall „Travel Hacks – Die besten Reisetricks“ gefunden. Vielen Dank an den Goldmann Verlag für die kostenlose Bereitstellung des Rezensionsexemplars! *Werbung

Dan Marshall ist der Autor von Büchern rund zum Thema Hacks. 2014 gelang ihm mit seinem Buch „Life Hacks“ ein absoluter Bestseller. Dan Marshall ist in Utah aufgewachsen und lebt derzeit auch noch in Amerika.

  • Wenn ich mit dem Flugzeug verreisen möchte, suche ich mir Flüge über die Seite Skyscanner. Ich gebe ganz einfach meinen Flughafen ein und kann dann als Ziel auch angeben, dass ich mich nicht entscheiden kann und einfach Flüge zu bestimmten Orten angezeigt bekommen möchte. Als Datum kann ich dann auch einen ganzen Monat angeben und mir die besten und gleichzeitig die günstigsten Zeitpunkte anzeigen. Ich würde euch sehr empfehlen die Flüge immer direkt über die Airline zu buchen. Ansonsten kann es zu unerwünschten Problemen und Kosten kommen (Hallo Erfahrung!).
  • Einer der ersten Tipps aus Dan Marshalls Buch ist „Der frühe Bucher fängt den Wurm“ und diesem Tipp kann ich definitiv zustimmen. Man kommt immer günstiger wenn man früher bucht. Laut Marshall bekommt man die günstigsten Preise in den ersten 4 Monaten des Jahres und mindestens 53 Tage vor dem geplanten Reisetermin.
  • Wenn es um das Packen geht, nutze ich immer noch gerne die Kleidertaschen aus diesem Post um für ein bisschen Ordnung in meinem Koffer zu sorgen. Außerdem kann ich so meine Kleidung einfach innerhalb weniger Sekunden aus- und einpacken.
  • Ein weiterer Tipp für das Packen ist das Rollen der Kleidung. Eine Art dieser Technik findet sich auch in „Travel Hacks“. Pluspunkt für Dan Marshalls neues Buch: Es gibt immer passende und humorvolle Illustrationen zu den jweiligen Tipps. Gerade die Art der Rolltechnik „Burrito“ wird so ausführlich gezeigt.
  • Ein weiterer Tipp für das Packen ist das Rollen der Kleidung. Eine Art dieser Technik findet sich auch in „Travel Hacks“. Pluspunkt für Dan Marshalls neues Buch: Es gibt immer passende und humorvolle Illustrationen zu den jweiligen Tipps. Gerade die Art der Rolltechnik „Burrito“ wird so ausführlich gezeigt.
  • Für die Aufbewahrung des Schmucks findet sich auf Seite 31 des Buches ein weiterer Tipp. Für mehr Ordnung kann man einfach einen kleinen Tablettenspender zweckentfremden und so Ohrringe oder Armbänder ganz einfach transportieren.
  • Meine Unterkünfte buche ich über Booking.com oder Aribnb. Ich liebe es schon weit im Voraus nach schönen Unterkünften oder Aktivitäten zu suchen. Nach Sitten und Bräuchen im anderen Land zu schauen ist ebenfalls ein Tipp aus „Travel Hacks“. Beispielsweise war mir das „Aufrunden“ in den Niederlanden völlig neu. Bei Barzahlungen runden die Niederländer den Betrag im Laden auf ein Vielfaches von fünf Cent.
  • Bei Instagram nach dem jeweiligen Reiseziel bei „Standorte“ suchen und sich einfach erst einmal die Fotos anschauen. So habe ich schon zahlreiche schöne Restaurants oder sonstige Aktivitäten entdeckt.

In „Travel Hacks – Die besten Reisetricks“ finden sich außerdem Tipps und Tricks für:

  • Das Gepäck
  • Das bequeme Reisen unterwegs
  • Die Unterkunft
  • Das Campen
  • Den Urlaub am Strand oder in der Stadt

Die Fotos sind übrigens beim Wanderurlaub 2016 in Südtirol entstanden. Im Buch gibt es auch Tipps für das Vermeiden von Blasen vor dem Wandern oder zum Packen des Rucksacks.

Dan Marshalls neues Buch „Travel Hacks – Die besten Reisetricks“ könnt ihr für 10 € hier oder in eurer lokalen Buchhandlung erwerben. Der Schreibstil des Autors ist relativ locker gehalten und so kann man die über 120 Hacks in kurzer Zeit verschlingen. Das Buch ist eine tolle Geschenkidee für Reiseliebhaber und Globetrotter.

CATEGORIES | Bücher & Magazine, Kochen & Backen Kommentar verfassen

Minimalista – Ein neuer Minimalismusfavorit



März 6, 2022

Ich habe auf dem Blog jetzt schon relativ viele Bücher zum Thema Minimalismus rezensiert und irgendwie verblüfft es mich immer wieder, dass dieser „Trend“ einfach nicht abflacht. Aber ganz ehrlich, auch von diesem neuen Guide zum einfachen Lebensstil des Prestel Verlags konnte ich selbst meine Finger nicht lassen. Wahrscheinlich geht es so vielen Menschen, die sich dem Thema Minimalismus öffnen und aus diesem Grund die gesamte Thematik stetig im Trend bleibt.

„Minimalista – Besseres Zuhause – Besseres Leben“ habe ich freundlicherweise kostenlos vom Herausgabeverlag zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank! *Werbung

Shira Gill ist eine dieser Personen, die mir schon alleine nur durch die Bilder sympathisch rüber kommt. Die Bloggerin, Autorin und Organisationsexpertin lebt mit ihrer Familie in Kalifornien. In ihrem Onlineshop finden sich zahlreiche nützliche und schöne Interiorstücke und ihr Zuhause wurden bereits in mehreren erfolgreichen Magazinen wie der Harper’s Bazaar vorgestellt. Shira Gill verbindet den einfachen minimalistischen Lebensstil mit schönen Einrichtungsakzenten. Ihr Buch „Minimalista“ erschien erstmalig 2021 bei Ten Speed Press und Anfang Januar diesen Jahres in Deutschland im Prestel Verlag.

Auf 320 Seiten bietet Minimalista alles, was ein Minimalismus Ratgeber in meinen Augen beinhalten sollte. Im ersten Kapitel erklärt Shira Gill ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung für mehr Klarheit und Ordnung im eigenen Zuhause.

Ihre 5 Schritte sind:

  • Abklären
  • Reduzieren
  • Ordnen
  • Aufwerten
  • Erhalten

In Teil 2 des Buches gibt es Aktionspläne für jeden einzelnen Raum wie beispielsweise dem Kinderzimmer, dem Schlafzimmer, aber auch dem Home Office. Neben vielen Tipps und Ideen finden sich auch kleine Aufgaben für den jeweiligen Raum im Kapitel. Für das Wohnzimmer soll man sich konkret aufschreiben, für was man den Raum eigentlich gerne nutzen möchte, seien es Yogasessions oder das Spielen eines Instruments. Anfängern im Bereich Minimalismus bietet Shira Gill somit eine einfachen Einstieg in die Thematik und natürlich auch die Denkweise dahinter. Über das Zusammenstellen einer Capsule- Wardrobe (bestimmte englische Begrifflichkeiten sollten einfach nicht übersetzt werden siehe Kapselgarderobe) bis zur Fünfzehn-Minuten-Challenge hat die Autorin wirklich an alles gedacht.

Übrigens, bevor ein neues Kapitel beginnt, befinden sich am Ende noch einmal graue Checklisten mit den jeweiligen 5-Schritte-Anleitungen zum eigenen Umsetzen.

„Minimalista – Besseres Zuhause – Besseres Leben“ von Shira Gill ist das perfekte Buch für alle Minimalismus-Neueinsteiger oder Personen, die einfach mal ein bisschen Hilfe und Struktur für ihre eigene Ordnung oder zum Ausmisten benötigen. Das Buch könnt ihr unter diesem Link oder in eurer lokalen Buchhandlung für 25 Euro kaufen.

CATEGORIES | Bücher & Magazine, Stil & Minimalismus Kommentar verfassen

Klartext Ernährung



Februar 15, 2022

Im Januar habe ich angefangen mich bewusster mit dem Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Ich habe ein Blutbild machen lassen und wollte gerne genau wissen, wo ich eventuell Mängel habe und welche Lebensmittel mich in bestimmten Bereichen unterstützen können. Anfangs habe ich super viel im Internet nachgeschaut und war dann ziemlich froh, dass ich mehr oder weniger durch Zufall auf das Buch Klartext Ernährung gestoßen bin. Vielen Dank an den Goldmann Verlag für die Zusendung des Rezensionsexemplars! * Werbung

Das Buch Klartext Ernährung wurde zusammen von Dr. med. Petra Bracht und Prof. Dr. Claus Leitzmann verfasst.

Dr. med. Petra Bracht ist Fachärztin für Allgemein- und Ernährungsmedizin. Sie wurde 1956 in Frankfurt am Main geboren und leitet seit 1997 eine privatärztliche Praxis in Bad Homburg vor der Höhe. 2001 brachte sie ihr erstes Buch raus und es folgten noch weitere Bücher rund zum Thema Gesundheit und Ernährung. Zudem veröffentlicht sie regelmäßig Videos über eine gesunde Lebensart auf ihrem Youtube Kanal.

Prof. Dr. rer. nat. Claus Leitzmann wurde 1933 in Dahlenburg geboren und ist Ernährungswissenschaftler sowie Mikrobiologe. Er war der Direktor des Institut für Ernährungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen und seine Arbeitsschwerpunkte lagen vor allem auf den Punkten Ernährung in Entwicklungsländern und Vegetarismus. Er ist Co-Autor von vielen zahlreichen Büchern über Ernährung und veröffentliche selbst mehr als 400 wissenschaftliche Beiträge.

Das Buch Klartext Ernährung ist erstmals als Hardcover 2020 im Mosaik Verlag erschienen und wanderte gleich auf die Spiegel-Bestseller Liste. Es umfasst über 600 Seiten und wurde Ende letzten Jahres als Taschenbuch herausgegeben. Klartext Ernährung ist in 3 „Unterbücher“ geteilt. Buch I beschäftigt sich mit dem Weg zur optimalen Ernährung der Menschen, Buch II bildet die Grundlage zu einem wertvollen Wissen zur Ernährung des Menschen und Buch III widmet sich den Geheimnissen der pflanzlichen Lebensmittel.

Neben einem persönlichen Geleitwort von Prof. Dr. med. Andreas Michalsen und dem Vorwort der Autoren, findet sich auch eine Leseanleitung auf den ersten Seiten des Buches. Es besteht die Möglichkeit, dass Buch auf viele verschiedene Arten zu lesen. Es wurde ein extra breiter Rand für eigene Anmerkungen geschaffen und am Ende der jeweiligen Kapitel finden sich sich kurze Zusammenfassungen der Inhalte. Bestimmte Punkte werden aber auch bereits am Seitenrand in grüner Farbe zusammengefasst. Ich finde diese Art der Gestaltung wirklich sinnvoll und war von diesem Konzept absolut begeistert beim Lesen. Über 600 Seiten Wissen können einen schon schnell mal überfordern, durch den strukturierten Aufbau des Buches verliert man jedoch nie den Überblick und bekommt das Wissen so in mehreren getrennten Kapiteln vermittelt.

Buch I vermittelt dem Leser die Vorteile einer nahezu pflanzenbasierten Ernährung. Die beiden Autoren sind überzeugt von einer vegetarischen bzw. veganen Ernährung. Dies findet definitiv auch Anklang im Buch. In Kritiken zum Buch wird oft erwähnt, wie „mantraartig“ dieselben Therapiemethoden und die pflanzliche Ernährung empfohlen werden. Diesem Punkt kann ich definitiv zustimmen. Ich finde es jedoch nicht schlimm, wenn man von einer bestimmten Ernährungsform überzeugt ist, diese auch zu 100 Prozent zu vertreten. Natürlich lassen sich mit einer vegetarischen Ernährung nicht alle Krankheiten heilen, jedoch kann diese Form der Ernährung definitiv zu einer gesunden Lebensweise beitragen.

Besonders spannend waren für mich die Seiten zu den Zivilisationskrankheiten im Buch I. Es werden kurze Ernährungsempfehlungen bei Übergewicht, Diabetes oder auch Bluthochdruck zusammengefasst. Zu diesen Krankheiten finden sich auch immer wieder Fallbeispiele aus Dr. Brachts Praxis. Es finden sich aber auch kleine Vergleichstabellen im Buch. Auf Seite 137 werden die Lebensmittel mit dem höchsten Gehalt an L-Arginin aufgelistet und auf Seite 153 findet sich eine Tabelle zur Übersicht bestimmter Kreuzallergien. Das Buch I bezieht sich am Ende auf die verschiedenen Ernährungsformen und Diäten. Es widmet sich den Fragen „Ist Milch wirklich gesund?“ oder „Wie gesund ist das Intervallfasten?“.

Wertvolles Grundlagenwissen zur Ernährung des Menschen befindet sich im Buch II. Es wird über das Gesundheitspotenzial pflanzlicher Lebensmittel geschrieben und jedem wichtigen pflanzlichen Lebensmittel werden 2-3 Seiten gewidmet. Dieses Kapitel war für mich das spannendste Kapitel, denn es hat für mich die Grundlagen der vegetarischen Ernährung perfekt zusammengefasst. Auch hier wurde wieder mit Vergleichstabellen gearbeitet wie z.B. der Vergleich der Nährstoffe in Hülsenfrüchten wie Kichererbsen oder Linsen.

Buch III liest sich wie eine Art Lexikon gesunder Lebensmittel. Von A bis Z werden hier noch einmal in kurzen Absätzen die wichtigsten pflanzlichen Lebensmittel zum schnellen Nachschlagen zusammengefasst. Aber auch die Mikronährstoffe werden im Detail erklärt.

Das Buch Klartext Ernährung kann ich jeder Person empfehlen, die sich vegetarisch bzw. vegan ernährt oder einer nur Freude an dieser Ernährungsform hat. Für mich ist es wie eine Art Lexikon zum Nachschlagen und Beantworten der wichtigsten Fragen rund um die pflanzliche Ernährung. Für 14 € bekommt man als Leser eine wirklich detaillierte Wissensansammlung die klar strukturiert und aufgebaut ist und zudem noch viele zahlreiche Tipps enthält.

CATEGORIES | Bücher & Magazine, Kochen & Backen Kommentar verfassen

Veganer Online-Kochkurs mit Carina Wohlleben (Review)



Januar 27, 2022

Ende Herbst letzten Jahres wollte ich mich unbedingt für den veganen Online-Weihnachtskochkurs bei Carina Wohlleben anmelden. Kennt ihr Carina? Sie ist Ernährungsberaterin und Autorin und für mich die Anlaufstelle für leckere vegane Rezepte auf Instagram. Im Sommer erscheint dann auch ihr neues Buch rund um das Thema Veganismus.

Leider waren die Plätze super schnell belegt, doch umso mehr freute ich mich als sie auch einen Kochkurs für Mitte Januar plante. Vor 2 Wochen war es dann endlich soweit.

Eine Woche vorher erhielten alle Teilnehmer per E-Mail eine PDF-Datei mit einer Einkaufsliste und Schritt für Schritt Kochanleitung. Die Rezepte schienen mir auf den ersten Blick simpel und dennoch gab es einige Zutaten, welche ich so noch nicht kannte oder benutzt hatte.

Ein Teil der Zutaten besorgte ich im Bioladen und den Rest noch im Globus. Die frischen Zutaten waren alle saisonal und somit leicht zu bekommen, aber auch mit der Suche der veganen Produkte z.B. Hafersahne hatte ich keine Probleme. Carina hatte im Vorfeld auch einige Produkte empfohlen.

Der Online-Kochkurs hat übrigens 39 Euro gekostet und ich habe ihn selbst gezahlt. Natürlich ein stolzer Preis für einen Online Kochkurs, für meine Verhältnisse aber definitiv lohnenswert. Für den gesamten Einkauf habe ich dann auch nochmal ca. 60 Euro gezahlt. Der Kochkurs hieß „Vegan kochen für Gäste“ und war mengenmäßig auf 4 Personen bezogen.

14 Uhr startete der Kochkurs via Zoom mit ca. 10 Teilnehmern. Im Vorfeld hatte ich mir alle Zutaten in Schüsseln auf den Tisch gestellt, was zeitlich definitiv zu empfehlen war. Der Kurs startete mit einer kleinen Vorstellungsrunde. Es waren viele Personen dabei die sich bereits vegan ernährten aber auch einige, die einfach mal etwas Neues testen wollten und auch von der Altersstruktur her war es eine ziemlich bunte Gruppe. Die Stimmung war absolut nicht gezwungen sondern total locker. Wir hatten alle unsere Webcam an und konnten uns während des Kochens somit immer sehen.

Für unser 3-Gänge-Menü bereiteten wir zuerst den Nachtisch vor: Rote Grütze mit Vanillesauce. Carina kochte parallel natürlich auch mit und erklärte jeden Kochschritt. Zwischendurch gab sie auch noch einige nützliche Tipps oder beantwortete Fragen der Teilnehmer. Die Grütze füllte ich in kleine Gläser und stellte sie anschließend bis abends kühl, denn meine 3 Gäste wollte ich bereits an diesem Abend das vegane Menü testen lassen.

Unsere Vorspeise habe ich mittlerweile sogar noch einmal (etwas abgewandelt) zubereitet. Der Feldsalat mit Walnüssen und Butternut-Kürbis war schnell vorbereitet und durch Leinöl und Co. nicht nur wahnsinnig lecker sondern auch noch gesund. Übrigens, meine Internetverbindung hielt fast die ganze Zeit durch – bis sich meine Kirikatze auf den Wlan-Router im Flur setzte und mich eiskalt aus dem Zoom-Meeting geworfen hat.

Den Tisch hatte ich bereits vor dem Kurs vorbereitet, aber selbst danach wäre definitiv noch genügend Zeit gewesen. Der Kochkurs dauerte ca. 2 1/2 Stunden, aber die Zeit ging so wahnsinnig schnell vorbei, das man gar nicht merkte, dass es schon fast 17 Uhr war.

Die Hauptspeise war für mich das absolute Highlight. Ich esse eigentlich fast gar keine Pilze aber dieses „Geschnetzelte“ mit Champignons war richtig lecker. Die Mengenangabe für den Hauptgang hatte ich übrigens verdoppelt, denn leider hätte für uns die Angaben für 4 Personen nicht ausgereicht. Ehrlich gesagt geht es mir aber auch oft so bei Rezepten, also fand ich das absolut nicht schlimm und eben auch planbar.

Mein Fazit? Der Kochkurs hat sich richtig gelohnt. Er war für mich die perfekte Mischung aus „Ich probiere etwas neues aus“ und „Es ist nicht zu kompliziert zu kochen und somit kann ich es auch definitiv noch einmal kochen“. Carina war durchweg wahnsinnig freundlich und hilfsbereit und auch schon in der Vorbereitung offen für Fragen. Natürlich hätte ich den Kurs auch gerne offline erlebt, hatte aber so natürlich gleich die Chance das Essen zu testen. Übrigens, auch meine Gäste waren zufrieden mit dem veganen 3-Gänge-Menü. Im Großen und Ganzen war es ein wahnsinnig schöner Tag und ich kann euch einen Kurs bei bzw. mit Carina nur wärmstens empfehlen.

* Dieser Beitrag erhält unbezahlte Werbung

CATEGORIES | Selbstgemachtes & Kreatives Kommentar verfassen

Happy New Year 2022 – Die Tiny Habits Methode



Januar 3, 2022

Ich wünsche euch ein gesundes neues Jahr 2022. Ein neues Jahr fühlt sich immer wieder wie ein kleiner Neuanfang an. Anstelle von Neujahresvorsätzen nutze ich lieber den Weg über die langfristige Festigung von neuen Gewohnheiten im gesamten Jahr. Besonders die Tiny Habits®-Methode kann einen dabei unterstützen.

Für den heutigen Beitrag wurde mir freundlicherweise das Buch „Die Tiny Habits®-Methode“ von Dr. BJ Fogg kostenlos durch den btb Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Dr. BJ Fogg ist ein amerikanischer Sozialwissenschaftler, Professor und Autor. Er wurde 1963 in Dallas geboren und lebt heute zusammen mit seiner Familie auf Hawaii und in Kalifornien.

2007 entwickelte er sein weltberühmtes Verhaltensmodell an der Universität Stanford. Abseits von seiner Forschungstätigkeit leitet er die Tiny Habits®-Academy und coacht Führungskräfte. Laut Forbes zählt Dr. BJ Fogg zu den »10 New Gurus You Should Know«.

Ich hatte ziemlich hohe Ansprüche an Dr. BJ Foggs Buch. Besucht man die gängigen Onlineshops finden sich zahlreiche grandiose Bewertungen und Kommentare zur Methode. Wie sie funktioniert? Simpel gesagt sucht man sich ein Verhalten, welches man gerne ändern möchte und schlüsselt es dann in kleine Schritte auf. Der Verhaltenspsychologe setzt dabei nichts hauptsächlich auf eine riesige Motivation oder einen eisernen Willen, sondern vielmehr auf die große Veränderung durch viele kleine Gewohnheiten. Denn Kleines kann Großes bewirken.

Auch in der Einleitung schildert Dr. BJ Fogg die Tatsache, dass nicht wir selbst das Problem sind sondern unsere Herangehensweise an die Veränderungen. Das erschien für mich sofort ziemlich schlüssig. Meist möchte man etwas ändern (Beispiel mehr Sport machen), hat anfangs eine totale Motivation und stürzt sich voll in den Sport und so langsam schwächt die Motivation dann doch ab und man lässt es wieder sein. Eine Lösung bietet die Tiny Habits®-Methode.

Das Buch ist in 8 Kapitel bzw. Schritte geteilt. Um euch die Methode und das Buch näher zu bringen, werde ich kurz auf jedes Kapitel einzeln eingehen.

1 – Die Bestandteile des menschlichen Verhaltens

Die Grundlegende Formel lautet V = M + M + A. Verhalten = Motivation + Machbarkeit + Auslöser. Dieses Kapitel kommt zunächst recht wissenschaftlich daher, bildet jedoch die Grundlage für das Fogg-Verhaltensmodell. Im Kapitel lernt man folgende Grundsätze: Je schwieriger eine Handlung auszuführen ist, desto unwahrscheinlicher ist diese Handlung. Schlussfolgernd: je leichter eine Handlung auszuführen ist, desto wahrscheinlicher wird sie zur Gewohnheit.

Leicht erklären lässt dich das ganze an einer Gewohnheit, die ich mir derzeit langsam abtrainiere. Morgens bin ich sonst immer durch meinen Handy Wecker aufgewacht, habe dann ein paar Minuten sinnlos in den Sozialen Medien verbracht und bin dann erst aufgestanden. Eine Gewohnheit, die ich sehr gerne ablegen möchte. Ein ähnliches Beispiel wird auch im Buch dargelegt. Diese Handlung ist so unheimlich einfach auszuführen, schließlich liegt mein Handy meist auf meinem Nachttisch. Ich muss nicht mal aufstehen um die Handlung durchzuführen und schon ist sie irgendwann zur Gewohnheit geworden. Wie kann ich diese Gewohnheit loswerden?

Meine Motivation mich über bestimmte Beiträge zu freuen kann man nicht wirklich einstellen. Die Machbarkeit kann ich jedoch verändern, ich könnte bestimmte Apps löschen, die mich ablenken oder das Handy einfach in einem anderen Raum lassen. Ich entscheide mich meistens für die zweite Variante. Außerdem ersetze ich meinen Handy Wecker gegen einen richtigen Wecker. All das tat ich in kleinen Schritten um mir so die Gewohnheit immer mehr abzutrainieren. Zugegeben manchmal werde ich etwas rückfällig. Aber diese kleinen Schritte haben mir sehr geholfen meine Zeit besser zu verbringen. Anstelle vom Handy greife ich jetzt abends auch lieber zum Buch.

Am Ende des Kapitels finden sich immer kleine Übungen, die einem z.B. beim Ablegen bestimmter Gewohnheiten unterstützen.

2 -Motivation

Besonders angenehm finde ich die vielen verschiedenen Beispielsituationen von einzelnen Menschen oder Familien, welche bestimmte Verhaltensweisen ändern möchten. Sie dienen einerseits als praktisches Anschauungsmodell und andererseits als Auslöser um selber über die genannten Verhaltensweisen nachzudenken. In Kapitel 2 geht es um die Motivation und das Überlisten dieser mit dem Formulieren eines eigenen Bestrebens und dem Sammeln geeigneter Verhaltensweisen.

Ein Beispiel wäre das Bestreben Stress zu reduzieren. Ich sammle viele Verhaltensweisen die mir dabei helfen den Stress zu reduzieren z.B. Bewegung oder das Handy weg legen. Diese Punkte formuliere ich jetzt noch etwas genauer: 1 Mal in der Woche spazieren gehen (z.B. auch nur 5 Minuten), nach 21 Uhr das Handy auf den Flugmodus stellen. Durch diese kleinen einfachen Schritte kann ich mich langsam an meine Verhaltensweise gewöhnen und motiviere mich selbst für mehr z.B. längere Spaziergänge. Wenn ich an einem anderen Tag jedoch nicht so viel Lust dazu habe, ist das auch in Ordnung, wenn ich selber weiß, dass ich meine Motivation an einem anderen Tag nutzen werde.

3 – Machbarkeit

Die Machbarkeit folgt der Devise „So einfach wie möglich“. Hier bringt Dr. BJ Fogg das Instagram Beispiel ein. Instagram startete mit dem einfachen Zweck Bilder zu teilen. Es gab ein paar Filter und sonst nichts weiter. Diese Einfachheit und zudem einfache Handhabung überzeugte viele Menschen, denn so konnte jeder Instagram nutzen.

Und genau diese Machtbarkeit war oft mein Problem bei bestimmten Verhaltensweisen, welche ich ändern wollte. Ich setzte mich auf den kalten Entzug (anstelle nur einmal die Woche Sport zu machen möchte ich mich jeden Tag sportlich betätigen). Durch die Tiny Habits®-Methode fing ich klein an. Ich zog mir meine Sportkleidung an, breitete meine Matte aus und machte zunächst ein paar Dehnübungen. Wenn ich mal nicht so viel Lust hatte, zog ich nur die Sportkleidung an, machte ein paar Atemübungen und zog mich dann wieder an. Wichtig war mir nur die Beständigkeit und Machbarkeit.

4 – Auslöser

Besonders wichtig für Veränderungen ist unser Auslöser.

Nachdem ich das Bett gemacht habe (Auslöser)… z.B. werde ich im Schlafzimmer lüften.

Es hilft unheimlich für bestimmte Verhaltensweisen einen Auslöser zu finden um eine Routine zu verändern oder eine Verhaltensweise zu unterbinden.

5 – Gewohnheiten entstehen durch Emotionen

Ich dachte immer das morgendliche Reels anschauen etc. beruhigt mich. Aber das Gegenteil ist der Fall. Es wühlt mich irgendwie auf.

Bei der Änderung unserer Verhaltensweisen spielen auch die Emotionen eine wichtige Rolle oder laut Dr. BJ Fogg das Feiern unseres Erfolgs. Ich freue mich jedes Mal wieder wenn ich mir die Sportkleidung angezogen habe oder von einem Spaziergang bei schlechtem Wetter wieder komme. Dieses „Feiern“ kann man auf verschiedene Weisen ausdrücken z.B. durch ein einfaches Lächeln. Dieses Feiern löst einfach ein wahnsinniges Erfolgsgefühl aus.

Kapitel 6 – Von kleinen Gewohnheiten zu großen Veränderungen

Auf Seite 275 steht der Satz „Wie eine Pflanze kann sich auch eine Gewohnheit vermehren.“, den ich mehr als passend finde. In diesem Kapitel gibt es zahlreiche Anregungen zur langfristigen Vergrößerung der kleinen Gewohnheiten. Der Schritt 7 des sogenannten Behavior Designs von Dr. BJ Fogg widmet sich daher auch dem Punkt Probleme lösen, Variieren und Erweitern.

Kapitel 7 – Schlechte Angewohnheiten auflösen

Wenn ich es einmal zu einer neuen Gewohnheit geschafft habe, wie kann ich dann meine alte, schlechte Gewohnheit ablegen? Die schafft man z.B. durch das Vermeiden eines bestimmten Auslösers, aber auch das Kollidieren der Gewohnheiten kann Hilfe leisten.

Kapitel 8 – Sich gemeinsam verändern

Welche Wege muss man für eine gemeinsame Änderung einschlagen? Welche Schritte benötige ich zur Veränderung in einer Gruppe? Diese und viele weitere Fragen werden im letzten Kapitel des Buches geklärt.

Auf den letzten Seiten findet sich noch der Hinweis zum Anhang. Meinem einzigen Kritikpunkt des Buches. Ich hätte mir den Anhang mit zahlreichen Beispielen und Hilfestellungen so gerne noch im Buch gewünscht. Die ca. 50 Seiten bekommt man jedoch als PDF Datei durch einen Link. Die PDF diente mir auch etwas als eine Art Anleitung oder Workbook.

Ich stehe bestimmten Ratgebern doch eher gerne kritisch gegenüber. Ganz anders war es bei diesem Buch, denn die Tiny Habits®-Methode bringt einen sofort zum Handeln. Durch die vielen Schritte und Beispiele hat man eine Anleitung um bestimmte Verhaltensweisen auf eine ganz einfache Art zu ändern. Dr. BJ Fogg hat eine zwar wissenschaftliche, jedoch leicht verständliche Schreibweise und auch durch die Grafiken wird der Inhalt des Buches leicht vermittelt. Ganz getreu nach dem Motto: Kleines kann Großes bewirken hat dieses fast 500-seitige Buch vieles in mir bewirkt und ich bin mir sicher, dass es so jedem gehen kann.

Das Buch kostet derzeit 14,00 € und ihr könnt es entweder direkt beim Verlag (Klick) oder bei einer lokalen Buchhandlung kaufen.

Habt einen guten Start in die erste Januarwoche!

CATEGORIES | Bücher & Magazine Kommentar verfassen

Weihnachtszeit 2021



Dezember 29, 2021

CATEGORIES | Alltag & Rückblicke Kommentar verfassen

All is calm, all is bright



Dezember 10, 2021

CATEGORIES | Stil & Minimalismus Kommentar verfassen

Always Home – Fanny Singer



November 26, 2021

Habt ihr bestimmte Rezepte die euch an Zuhause erinnern? Die ihr mit bestimmtem Momenten in eurer Kindheit assoziiert und bei deren Geruch ihr euch genau in diese Momente zurück versetzen könnt? Momente mit der Familie oder Freunden zuhause, zusammen sitzen und essen.

Fanny Singer hat all die Gerichte aufgeschrieben, die sie mit bestimmten Erinnerungen und Erlebnissen verbindet und sie in ihrem Buch „Always Home“ veröffentlicht.

Fanny Singer ist Ende 30, hat einen Doktortitel in Kunstgeschichte und ist Mitbegründerin des Designlabels Permanent Collection. Nachdem sie einige Zeit im Vereinigten Königreich lebte, wohnt sie heute wieder in ihrer Heimat Kalifornien.

Außerdem ist Fanny Singer die Tochter der berühmten Köchin Alice Waters. Zugegeben, Alice Waters hat mir vor diesem Buch überhaupt nichts gesagt. Die Amerikanerin ist Miteigentümerin des kalifornischen Restaurants Chez Panisse, Autorin von mehreren Büchern und zudem inspirierte ihr Einfluss in den Bereichen Bio-Lebensmittel und Ernährung Michelle Obamas „Organic Vegetable Garden Program“ im Weißen Haus. In Amerika gilt sie praktisch als Bio-Pionierin.

Es kommt so selten vor, dass mir das Design der deutschen Ausgabe eines Buches besser gefällt, als das Design der Originalausgabe. „Always Home“ fällt sofort durch den hochwertigen dunkelroten Leineneinband auf. Das Cover ziert ein schwarz-weiß Bild eines Teekessels und ist recht minimalistisch gehalten.

Auf 336 Seiten finden sich zahlreiche weitere schwarz-weiß Fotos von Orten in Südfrankreich, Fanny und ihrer Mutter oder Fotos der Zubereitung bestimmter Speisen wie beispielsweise einer Galette mit Früchten. Gerade für ein Kochbuch finde ich jedoch farbige Fotos besonders wichtig um den Leser direkt anzusprechen. Denn seien wir mal ehrlich, die Vorstellung des Gerichts lockt einen mehr als die Zutatenliste und schrittweise Zubereitung. Ich hätte mir gewünscht, dass zumindest die Food-Fotos in Farbe veröffentlicht wurden wären.

Welche Rezepte haben mich gleich angesprochen? Pats Pancakes sollen unglaublich lecker schmecken und sind mit gerade einmal 5 Zutaten auch einfach nachzumachen. Den Pizza Tag auf Seite 119 von Alice Waters Restaurant Chez Panisse hat mich auch sofort angesprochen. Die Zubereitung nimmt etwas Zeit in Anspruch, aber auch hierbei ist die Zutatenliste relativ simpel. Weitere ansprechende Rezepte sind für mich die Gartensalat-Tacos, eine Nudelsuppe mit Knoblauch oder ein winterlicher Kürbis-Gratin.

Alle Rezepte werden Schritt für Schritt beschrieben, sie gehen jedoch in den Fließtext über, was ich leider auch nicht so schön finde, denn beim Kochen verrutscht man doch schnell in der Zeile . Für mich sind im Buch auch zu viele Rezepte enthalten, die ich nicht umsetzen könnte, wie beispielsweise die Green Goddess Lobster Rolls oder die einfache Fischsuppe. Es sind doch eher Zutaten aufgelistet, die man in Deutschland nicht so leicht bekommt.

In diesem Buch haben mich oft die Geschichten und Erlebnisse rund um die Zubereitung der Rezepte mehr interessiert, als die eigentlichen Gerichte. Beim Lesen merkt man sofort, dass Fanny eine sehr enge Beziehung zu ihrer Mutter hat. Das Buch ist übrigens auch an sie gewidmet.

Wie viel kostet das Buch? Aktuell kostet „Always Home“ 28,00 €. Das Buch wurde mir kostenlos vom btb-Verlag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank! *Werbung

Leider konnte mich Fanny Singers „Always Home“ nicht so recht überzeugen. Trotz der wunderbaren Aufmachung gibt es für mich einfach zu viele Kritikpunkte. Der Fokus des Buches liegt natürlich auch auf Alice Waters, was mir zwischenzeitlich auch einfach zu viel Schwärmerei wurde. Ich werde trotzdem einmal einige der Rezepte ausprobieren um mir ein endgültiges Urteil zu verschaffen. In der Hoffnung, dass die Rezepte mich mehr überzeugen als das Buch selbst.

Habt ein schönes Wochenende!

CATEGORIES | Bücher & Magazine Kommentar verfassen

Im Garten mit Sabine Platz



November 21, 2021

Meine Oma wäre diese Woche 90 Jahre alt geworden. Wenn ich an meine Ferienzeit bei ihr denke, erinnere ich mich immer an ihren wunderschönen großen Garten. Äpfel- und Pflaumenbäume, zahlreiche Dahlien und einen Acker voll Kartoffeln und Möhren. Als ich Sabine Platz Buch „Im Garten – Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben“ in den Händen hielt, schwelgte ich oft in Erinnerungen an diese schöne Zeit im Garten meiner Oma. Daher sind die Gartenfotos aus dem heutigen Beitrag auch Fotos aus der Zeit, als ich zuletzt bei ihr zu Besuch war. Praktisch als kleine Hommage an sie.

Sabine Platz wurde 1971 in Kanada geboren und wuchs in West-Berlin auf. Während ihres Studiums an der HTW Berlin arbeitete sie im als freie Mitarbeiterin beim ZDF-Morgenmagazin. Heute ist sie dort nicht nur hinter der Kamera tätig, sondern auch bei bestimmten Formaten oder Serien wie beispielsweise Platz zu Hause oder Platz im Garten.

Im Rahmen von Platz im Garten veröffentlichte sie Ende Oktober nun auch das Buch „Im Garten – Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben. Geschichten von Gärten und Menschen“, welches ich euch heute etwas genauer vorstellen werde. Vielen Dank an den Ludwig Verlag für die Zusendung des Buches! *Werbung

Sabine Platz stellt in ihrem ca. 300 seitigen Buch einige der Betriebe und Gärten vor, welche sie durch die Fernsehreihe „Platz im Garten“ besuchten durfte. Im Einstiegskapitel „Lieber spät als nie“ erklärt Platz, wie sie nicht ihr Hobby zum Beruf machte, sondern erst durch ihre Arbeit die große Leidenschaft für das Thema Garten entdeckte.

In den folgenden Kapiteln trifft sie auf Landwirte, Gärtner oder Menschen in freiwilligen Diensten. Was sie alle vereint? Die Liebe zu ihrem eigenen naturverbunden Beruf und zu ihren Gärten. Und so gibt das Buch nicht nur einen Einblick in die jeweiligen Gärten, sondern auch in die Lebensgeschichte der Menschen dahinter.

Mein liebstes Kapitel heißt „Die Schmiede“. Die Autorin verschlägt es in diesem Kapitel nach Bayern, zur Krumpholz Werkzeuge e.K., welche tatsächlich nicht mal eine Stunde von mir entfernt liegt. Sabine Platz verbindet hier die Geschichte der Familie Krumpholz mit ihrer eigenen Geschichte und den alltäglichen Problemen mit ihrer Tochter. So stellt man ganz schnell fest – das ist kein typischer Gartenratgeber mit Tipps, sondern vielmehr eine liebevolle Sammlung von Erlebnissen und Anekdoten.

Sabine Platz reist für ihre Reihe „Platz im Garten“ durch ganz Deutschland und tatsächlich auch einmal nach England, um einen Beitrag zu typisch englischen Gärten zu verfassen. Durch ihre detaillierte Schreibweise und den passenden Beitrag (Stichwort Mediathek) kann man sich diese Reise sehr greifbar machen.

In der Mitte des Buches finden sich auch einige Fotos von Sabine Platz Gartenerlebnissen wie beispielsweise ein Foto der Jasmin, welche sie im zweiten Kapitel nach ihrer Reise nach Thüringen geschenkt bekam oder Einblicke in Drehtage mit Ohrenschützer bei der Krumpholzschmiede.

Besonders interessant fand ich auch das Interview mit Gabriella Papa, welche 27 Jahre lang in England gelebt hatte und wunderschöne Gärten entworfen hatte. Sie gibt Tipps, welche Gärten man in England unbedingt besuchen sollte (z.B. Rousham) und verrät ihren liebsten Gartenspruch: „Der Garten hat die Aufgabe, die Seele durch das Jahr zu tragen.“.

Sabine Platz berichtet aber nicht nur von anderen Gärten, sondern auch von ihrem eigenen Garten. Von den ersten Erfolgen und gleich folgenden Niederlagen, von ihrem Hauskauf und dem schönen selbstgebauten Gartenhaus. Diese Einblicke verleihen dem Buch noch einmal eine ganz persönliche Note.

Wir Gartenbesitzer haben das große Glück, unseren geliebten Menschen etwas hinterlassen zu können. Unser grünes Wohnzimmer bleibt, selbst wenn wir längst gegangen sind.

Seite 274, Im Garten – Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben. Geschichten von Gärten und Menschen, Sabine Platz

„Im Garten – Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben“ ist ein wirklich tolles Buch, indem die Autorin Sabine Platz auf ganz amüsante Art und Weise von all den Gartenerlebnissen und Begegnungen berichtet. Es finden sich zwar immer wieder nützliche Tipps, jedoch würde ich das Buch nicht als klassischen Gartenratgeber betiteln. Es eignet sich perfekt als Geschenk für alle Gartenliebhaber wie z.B. die eigene Mama oder Tante und natürlich auch für tägliche Morgenmagazin-Schauer. Aktuell kostet das Buch 22 Euro und ihr könnt es in eurer lokalen Buchhandlung oder direkt hier beim Verlag bestellen.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntagabend!

CATEGORIES | Selbstgemachtes & Kreatives Kommentar verfassen

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 41
  • Nächste Seite »

 

Herzlich Willkommen auf meinem Blog! Mein Ziel ist es, Menschen zu inspirieren, einfach ein bisschen aus meinem Alltag zu erzählen und besondere Momente als Erinnerung für mich und mein Umfeld festzuhalten und zu teilen. Schau dich doch gerne um.

 

SOCIAL MEDIA

  • E-Mail
  • Instagram
  • Pinterest

INSTAGRAM

marlenebreymann

Letzter Post für 2022 🥰 Weihnachten mit vegane Letzter Post für 2022 🥰
Weihnachten mit veganer Ente bei @stefanbreymann und vielen schönen Geschenken, meine @isabel_2806, ohne die ich es nur schwer durchs Jahr geschafft hätte, entspannen in der Therme @silkebreymann, Umzug nach Leipzig und die letzten Tage des Jahres in Erfurt verbringen @kruemelnundkleckern 🥰 Auf ein gutes Jahr 2023 ✨
Wenn ich 2022 nicht gerade mal krank war lief es e Wenn ich 2022 nicht gerade mal krank war lief es eigentlich ziemlich gut. Viele Reisen und Konzerte, gutes Essen, spontane Tattoo Umsetzungen und sehr viel Zeit mit den Liebsten ❤️ #2022recap
2023 wird gut ✨@gallerix #umzug #gallerix #werbu 2023 wird gut ✨@gallerix #umzug #gallerix #werbungwegenmarkennennung
They said the end is coming Everyone′s up to som They said the end is coming
Everyone′s up to something
I find myself running home to your sweet nothings ✨
Nur gutes Essen und Trinken die letzten Tage und z Nur gutes Essen und Trinken die letzten Tage und zum Schluss ne Runde Ausnüchtern auf dem Riesenrad 💘 #erfurt
Leipzig gehört uns ✨ #provinz #hausauensee #zor Leipzig gehört uns ✨ #provinz #hausauensee #zornundliebetour2022
Eigentlich brauchts nur ein bisschen Sonne, gutes Eigentlich brauchts nur ein bisschen Sonne, gutes Essen und spontane Konzerte. ✨ #erfurt #mine #eiskrämer
So viele schöne Erinnerungen, kaum zu glauben wie So viele schöne Erinnerungen, kaum zu glauben wie schnell die Zeit rennt. ✨

Meine liebe @admiracrnica , ich wünsch dir Alles Liebe für deinen neuen Start. 💞

Danke für die Partynächte, die spontanen Ausflüge, unsere Gespräche, ganz viel gutes Essen und all die anderen tollen Momente mit dir. 

PS: Mayonnaise auf Pizza ist mir immernoch ein Rätsel.

Fühl dich gedrückt. Ich komme dich ganz bald besuchen. 💞
Prague Dump, thank you guys 🍻 #prague #longweek Prague Dump, thank you guys 🍻 #prague #longweekend #czechrepublic
Mehr laden… Auf Instagram folgen

NEWSLETTER

Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen? Dann melde dich doch kostenlos bei meinem Newsletter an und erhalte eine E-Mail, sobald es einen neuen Post gibt.

NEWSLETTER ANMELDUNG

KATEGORIEN

  • Alltag & Rückblicke
  • Bücher & Magazine
  • Fotografie & Videografie
  • Gedanken & Geschriebenes
  • Kochen & Backen
  • Reisen & Erinnerungen
  • Selbstgemachtes & Kreatives
  • Stil & Minimalismus

AUF DER SUCHE NACH

ARCHIV

#KIRIKATZENLIEBE

THEME BY ECLAIR DESIGNS